Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Keizan Kiln

Keizan-Ofen

Der Keizan-Brennofen, benannt nach „Keizan“, was „schöner Berg“ bedeutet, ist ein Hersteller von Arita-Ware, der 1957 neben einem wunderschönen Tal mit einem klaren Bach gegründet wurde. Der Brennofen wurde 1957 von einem Keramikmeister an einem Ort gegründet, an dem die traditionelle Arita-Porzellanindustrie seit 400 Jahren besteht.

Herstellungsprozess

1. Formen, Schnitzen

Amakusa-Keramikstein, der selbst eine schöne weiße Farbe aufweist, wird als Rohmaterial für das Porzellan verwendet, aus dem Keizan-Ofengeschirr hergestellt wird. Der aus dem Stein hergestellte Porzellanton wird geformt, über einen langen Zeitraum getrocknet und dann in detailliertere Formen geschnitzt.

2. Schrühbrand

Der getrocknete Ton wird bei etwa 900 °C (1652 °F) gebrannt. Nach dem Schrühbrand wird der Ton fester und nimmt mehr Wasser auf, was das Unterglasieren und Glasieren erleichtert.

3. „Nakadachi“

Bei diesem Verfahren wird das Originaldesign des Keizan-Ofens mit Sumi-Tinte auf dünnes japanisches Papier gezeichnet und anschließend auf die Oberfläche des Werks gerieben, um es zu übertragen. Die Sumi-Tinte bleibt nicht haften, da sie beim Brennen verbrennt.

4. Unterglasur: „Menge“

Die Muster werden mit einer kobaltblauen Unterglasur namens „Gosu“ gemalt. Zuerst werden die Linien mit einem dünnen Pinsel gezeichnet und dann mit einem speziellen Pinsel namens „Dami“, um die Farbschattierungen auszudrücken. Dieser Vorgang erfordert die meiste Geduld und verleiht den Produkten des Keizan-Brennofens auch ihren wunderschönen Charme.

5. Glasieren

Die Glasur bestimmt die Farbe und Textur eines Porzellanstücks, und die Qualität der Glasur macht das Stück attraktiv. Die klare Glasur in Kombination mit der Unterglasur sorgt für vielfältige Ausdrucksformen, die für das Auge sehr angenehm sind.

6. Hohes Brennen

Durch einen zweiten Brand bei einer hohen Temperatur von fast 1300 °C (2372 °F) wird das Produkt gehärtet. Ton und Glasur werden halbglasig, wodurch ein robustes Porzellan entsteht, und die Unterglasur entwickelt eine durchscheinende blaue Farbe.

7. Überglasur

Überglasur auf der gebrannten Porzellanglasur mit wunderschönen Farben wie Rot, Grün und Gelb unter Verwendung traditioneller Arita-Ware-Techniken. Abschließend werden die überglasierten Arbeiten bei niedriger Temperatur gebrannt, um das wunderschöne Arita-Porzellan des Keizan-Ofens fertigzustellen.

Herkunft & Macher

Sortieren nach

16 Produkte

Filter