
Chinshu-Ofen
Chinshu Kiln ist ein Hersteller von Hagi-Ware, der traditionelle Techniken mit zeitgenössischem Geist verbindet. Mit dem Fokus, Hagi-Ware in den Alltag zu integrieren, produziert der Ofen Stücke, die sich natürlich in das moderne Wohnen einfügen – von klassischen Stilen bis hin zu zukunftsorientiertem Geschirr.
Jedes Gefäß zeichnet sich durch seine weiche, rustikale Textur und die sanften Farbtöne aus, die charakteristisch für Hagi-Ware sind. Diese Eigenschaften werden von erfahrenen Handwerkern und über Generationen weitergegebenem Wissen geprägt.
Im Streben nach Schönheit und Zweckmäßigkeit fertigt Chinshu Kiln Gefäße, die die Tradition der Hagi-Ware ehren und gleichzeitig subtile Akzente der Neuheit setzen, um den Alltag mit Wärme, Farbe und stiller Schönheit zu erfüllen.
Eines der wichtigsten Elemente für die schönen Farbtöne von Hagi-Ware ist der Ton selbst. Da Hagi-Ware traditionell unverziert bleibt, wird ihre endgültige Farbgebung stark von der verwendeten Tonart beeinflusst. Selbst bei gleicher Glasur kann das Ergebnis je nach Tonmasse stark variieren.
Im Chinshu-Ofen wird Ton mit einer Maschine gemischt, die als dorenki (Tonkneter).
Die Zusammensetzung wird für jedes Produkt angepasst, um den gewünschten Charakter hervorzuheben. Dieser Prozess kann zwar zeitaufwändig sein und zu Materialverlust führen, ist aber ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Farbkonsistenz und Gesamtqualität.
Die hauptsächlich verwendeten Materialien sind traditionelle Tone, die seit langem mit Hagi-Ware in Verbindung gebracht werden –Daido-Ton, Mishima-Ton, Und Kinpo-Ton. Diese werden im eigenen Haus gemischt, wobei ihre Härte und Proportionen fein abgestimmt werden, um den idealen Basiston zu schaffen (Taido) für jedes Stück, abhängig von der gewünschten Farbe und Textur.
Auf diese Weise geht Chinshu Kiln jedes Stück mit großer Sorgfalt an, beginnend beim Ton selbst, und ist bestrebt, die am besten geeignete Kombination aus Materialien und Verarbeitung zu finden, um den Charakter jedes Werks zum Ausdruck zu bringen.

Bei Hagi-Ware werden im Allgemeinen zwei Arten von Glasuren verwendet: dohai-yu (transparente Ascheglasur) und warabai-yu (weiße Strohasche-Glasur).
Im Chinshu-Brennofen gehen die Kunsthandwerker jedoch neue Wege und experimentieren nicht nur mit diesen traditionellen Glasuren, sondern auch mit Farben, die bisher bei Hagi-Ware unbekannt waren – wie Blau und Grün. Der Glasurvorbereitungsbereich ist mit Fässern unterschiedlicher Größe gefüllt, die dicht an dicht stehen. Im Mittelpunkt dieser Bemühungen steht die Leidenschaft der Kunsthandwerker, die ständig nach neuen Farben für die Zukunft suchen.
Beim Glasurprozess tragen Handwerker die wasserverdünnte Glasur sorgfältig Stück für Stück von Hand auf. Witterungsbedingungen, Temperatur und sogar die Art und Weise, wie der Ofen gefüllt wird, beeinflussen die Dichte und Zusammensetzung der Glasur und erfordern während des gesamten Prozesses genaue Anpassungen. Die flüssige Glasur wird ständig gerührt, um ihre Gleichmäßigkeit zu gewährleisten, und mit großer Präzision und Sorgfalt aufgetragen.
Die Art und Weise, wie die Glasur schmilzt und sich überlappt, kann die endgültige Farbe nach dem Brennen erheblich beeinflussen. Selbst bei Verwendung desselben Tons und derselben Glasur kann das fertige Stück ein völlig anderes Aussehen annehmen.
Beispielsweise kann es sein, dass für ein violett erscheinendes Stück überhaupt keine violette Glasur verwendet wird. Stattdessen wird rot getönter Ton mit weißer Glasur überzogen, und je nach Ofenatmosphäre und Brenntemperatur kann sich die endgültige Farbe in Richtung bläulicher oder rötlicher Töne verschieben.
Aus diesem Grund kann jedes Stück von Choshugama als Unikat betrachtet werden, geformt durch die einzigartige Balance von Glasur, Ton und Brennen.

Herkunft und andere Hersteller
Filter