
Kabazaiku-Kirschrindenarbeit
Kabazaiku ist ein Kunsthandwerk, das in der Präfektur Akita im Norden Japans aus der Rinde von Yamazakura, oder „Japanische Bergkirsche“. Der faszinierende seiden- oder metallartige Glanz, der der Kirschbaumrinde eigen ist, kombiniert mit ihrer tiefen Farbe, wird zur Herstellung von Stücken von unvergleichlicher Schönheit verwendet. Dieses traditionelle japanische Handwerk hat eine etwa 250-jährige Geschichte.
Kabazaiku ist für seine robuste Haltbarkeit und hervorragende Feuchtigkeitskontrolle bekannt und reguliert effektiv sowohl Feuchtigkeit als auch Trockenheit.
Der elegante Glanz und die schlichte Schönheit der Kirschrindenmuster machen sie zu einem beliebten Material für Teedosen, Tabletts und anderes Teegeschirr. Teedosen werden besonders geschätzt vonSenchaLiebhaber von „grünem Tee“ werden für ihre Fähigkeit geschätzt, das Aroma und den Geschmack der Teeblätter zu bewahren.
Kabazaiku umfasst drei Haupttechniken:Katamono, Kijimono und TatamimonoKatamono ist eine Technik zur Herstellung zylindrischer Produkte wie Teedosen. Bei dieser Methode werden hauchdünne Holz- und Rindenplatten um eine zylindrische Holzform gewickelt und dann mit einer heißen Metallkelle zusammengeklebt. Kijimono ist eine Technik zur Herstellung kastenförmiger Produkte wie Briefkästen und Tabletts, indem Rinde vorsichtig auf einen Holzsockel aufgetragen wird. Bei Tatamimono werden Schichten polierter Rinde aufgetragen, um ein dickeres Material zu erzeugen, das dann kunstvoll geschnitzt wird.

Geschichte
Kabazaiku entstand vermutlich in den 1780er Jahren, als ein Shugendo-Praktizierender aus der Region Ani im Norden der Präfektur Akita die Technik in Kakunodate einführte. Ursprünglich als Nebenerwerb für Samurai entwickelt, etablierte sich das Handwerk mit der Unterstützung der örtlichen Herren allmählich als lokale Industrie, und die wunderschön gefertigten Gegenstände wurden zu beliebten Souvenirs.
Während der Meiji-Ära (1868–1912 n. Chr.) entwickelten sich viele Samurai, die die Kabazaiku-Technik beherrschten, zu vollwertigen Handwerkern. Später erlangte Kabazaiku im Zuge einer landesweiten Volkskunstbewegung in Japan Anerkennung. Seine Techniken wurden weiter verfeinert, und 1976 wurde es offiziell als traditionelles japanisches Handwerk anerkannt.

Herstellung von Kabazaiku-Teekanistern
Bei der Herstellung von Kabazaiku-Stücken halten sich die Kunsthandwerker an traditionelle Methoden, verwenden ausschließlich natürliche Materialien und vermeiden synthetische Klebstoffe. Der Prozess ist komplex und umfasst mehrere wichtige Schritte zur Herstellung einer Kabazaiku-Teedose. Da jedoch die Zahl der Kunsthandwerker schwindet und unvorhersehbare Wetterbedingungen die Ernte beeinträchtigen, nimmt die Sammlung von Kirschrinde ab. Dies führt dazu, dass diese handgefertigten Stücke jedes Jahr knapper werden.
1. Vorbereitung
Im Sommer, wenn die Bäume einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, wird die Rinde des Kirschbaums vorsichtig abgeschält. Dieser Vorgang erfolgt schonend, um sicherzustellen, dass die Kirschbäume am Leben bleiben und sich ihre Rinde regenerieren kann. Die abgeschälte Rinde wird zwei Jahre lang zum Trocknen liegen gelassen.

2. Verarbeitung
Die getrocknete Rinde wird mit Wasser angefeuchtet und anschließend mit einem heißen Eisen gestreckt, um Verformungen zu beseitigen. Anschließend wird sie mit einem Messer dünn abgehobelt, um ihr einen einzigartigen, seidenartigen oder metallischen Glanz zu verleihen. Anschließend wird ein natürlicher Klebstoff namens Nikawa auf die Oberfläche aufgetragen und trocknen gelassen.

3. Einfügen
NikawaDer Leim wird auf eine zylindrische Holzform aufgetragen und die Rinde sorgfältig darauf geklebt. Ein erhitztes Bügeleisen wird geschickt eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Rinde nicht verbrennt oder Falten wirft. Nachdem Ober- und Unterteil befestigt sind, werden die Kanten mit einem kleinen Messer oder einem Hobel geglättet.

4. Fertigstellung
Das Stück wird in mehreren Schritten poliert,tokusa, ein Farn, der im Nordosten Japans heimisch ist. Schließlich eine kleine MengeBintsuke, ein traditionelles japanisches Öl aus Wachs und Rapsöl, wird aufgetragen und das Stück wird mit einem Tuch poliert, um den Herstellungsprozess abzuschließen.

Hersteller
Verwandte Beiträge
Filter