
Authentisches japanisches Teegeschirr
Tokoname Ware
Die in Tokoname, Präfektur Aichi, hergestellte Tokoname-Ware ist seit Jahrhunderten das Herzstück der japanischen Keramik. Als einer der sechs alten Brennöfen Japans ist die Stadt für ihr reiches Töpfererbe und ihre meisterhafte Handwerkskunst bekannt. Zu den bekanntesten Kreationen zählen Shudei Kyusu– unglasierte Teekannen aus rotem Ton, die für die Milderung des Geschmacks von grünem Tee geschätzt werden.
Von seinem unverwechselbaren Zinnoberrot bis hin zur raffinierten, auf der Töpferscheibe gedrehten Form prägt das Teegeschirr von Tokoname weiterhin alltägliche Teemomente mit Schönheit, Funktionalität und Tradition.
Die Wurzeln der Töpferei in Tokoname reichen bis in die Heian-Zeit (794–1185 n. Chr.) zurück, als der glatte, eisenhaltige Ton der Region zur Herstellung von Alltagsgefäßen verwendet wurde. In der Kamakura-Zeit (1185–1333 n. Chr.) war Tokoname-Ware in ganz Japan weit verbreitet.
In der späten Edo-Zeit (1603–1868 n. Chr.) führte die Stadt große Kletteröfen ein – die fortschrittlichsten ihrer Zeit. Diese Öfen ermöglichten das effiziente Brennen von Keramikpfeifen und raffinierten Teekannen aus rotem Ton und legten damit den Grundstein für die Tokoname-Ware, die wir heute kennen.

Eines der charakteristischsten Merkmale Tokonames ist der lokale Ton, der von der Halbinsel Chita stammt. Dieser hochwertige, eisenreiche Ton wird zur Herstellung der unglasierten roten Oberfläche verwendet, die als Shudei bekannt ist. Durch Brennen des Tons, um seinen natürlichen Rotton hervorzuheben – eine über Jahrhunderte entwickelte Technik – schaffen Kunsthandwerker Keramik mit weicher Textur und warmem, erdigem Ton.
Die Dichte des Tons ermöglicht das Brennen bei relativ niedrigen Temperaturen, und selbst ohne Glasur bleibt Tokoname-Ware wasserfest – ungewöhnlich für Steingut. Mit der Zeit gewinnt die Oberfläche unglasierter Shudei-Teekannen an subtiler Tiefe und Glanz, wodurch jede einzelne mit zunehmendem Gebrauch schöner wird.

Die legendären Shudei-Teekannen von Tokoname wurden über Generationen hinweg verfeinert. Ihr warmer, erdiger Farbton entsteht durch das Hochtemperaturbrennen von eisenhaltigem Ton aus der Region, der unglasiert bleibt, um seine natürliche Textur zu bewahren. Diese poröse Oberfläche mildert die Bitterkeit von grünem Tee und sorgt für einen runderen, weicheren Geschmack. Jede Teekanne wird von Hand gedreht, wobei sorgfältig darauf geachtet wird, wie der Deckel sitzt, wie der Tee fließt und wie sich das Aroma entwickelt.
- Perfekter Deckelsitz
Jeder Deckel wird von Hand auf der Töpferscheibe gedreht und ist so gefertigt, dass er genau mit dem Körper übereinstimmt, wodurch eine hervorragende Wärmespeicherung gewährleistet wird. - Unglasierter Tonkörper
Der ohne Glasur gebrannt poröse Ton mildert die Bitterkeit des grünen Tees und sorgt für einen weichen, abgerundeten Geschmack. - Sieboptionen
Traditionell Sasam Und Keramik Siebe sind aus dem gleichen Ton wie die Teekanne und in diese eingebaut, mit winzigen Löchern ideal für Sencha Und GyokuroEinige moderne Teekannen verfügen aus praktischen Gründen über Edelstahlsiebe. - Scharfer Ausguss
Der sorgfältig geformte Ausgusswinkel ermöglicht ein präzises Ausgießen und verhindert außerdem Tropfen.

Die Kunst der Herstellung von Teekannen aus Tokoname-Ware
Besuchen Sie uns bei einem Atelierbesuch bei Gyokko Toen, wo Teekannen aus Tokoname-Ware mit Präzision, Geduld und Zielstrebigkeit geformt werden. Mithilfe der Töpferscheibe formt Umehara Hirotaka die fünf wesentlichen Teile – Korpus, Griff, Ausguss, Sieb und Deckel – und entfernt alles Unnötige, um ein ebenso funktionales wie edles Stück zu schaffen. Der eisenreiche rote Ton erfährt im Brennofen subtile Veränderungen, und die Öle verleihen jeder Teekanne mit der Zeit einen natürlichen, dauerhaften Glanz.
Bei Gyokko Toen liegt der Fokus auf Beständigkeit, Innovation und darauf, nur das Nötigste zu tun. Das Ergebnis ist Teegeschirr, das jahrelange Sorgfalt und tiefen Respekt vor der Tradition widerspiegelt. Dies ist die stille Philosophie, die die Flamme der Tokoname-Ware am Leben erhält – Teekanne für Teekanne.

Herstellungsprozess

Suihi (Sedimentation)
Roher Ton wird in Wasser aufgelöst und abgeseiht, um Verunreinigungen wie Wurzeln und Steine zu entfernen.

Filtration
Der Ton wird durch ein feines Edelstahlsieb geleitet, um eine glatte, gleichmäßig strukturierte Basis zu erzeugen.

Kikuneri (Kneten)
Der Ton wird gründlich geknetet, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Die Beherrschung dieses Prozesses dauert Jahre.

Töpferscheibe
Alle Teile werden von Hand gedreht. Die charakteristischen Radlinien bleiben oft sichtbar, um die Handwerkskunst hervorzuheben.

Siebherstellung
Für eine optimale Filterung wird ein kuppelförmiges Teesieb mit etwa 130 winzigen, von Hand gestanzten Löchern geformt.

Brennen
Teekannen werden bei 1100 °C (2012 °F) gebrannt, wobei ihre Größe um weniger als 20 % schrumpft, um eine kompakte, leichte und haltbare Oberfläche zu erzielen.
Hersteller
Verwandte Beiträge
Filter