
Imari Nabeshima Ware
Nabeshima-Ware ist eine Porzellanart, die im sorgfältig verwalteten Brennofen der Nabeshima-Domäne hergestellt wird. Dieser Brennofen, ein staatliches Projekt unter der direkten Aufsicht der Saga-Nabeshima-Domäne, erlebte seine Blütezeit in der frühen Edo-Zeit (1603–1868 n. Chr.).
Etwa 250 Jahre lang war Nabeshima-Ware ausschließlich Shogunen und Feudalherren vorbehalten. In den Brennöfen wurden exquisite Stücke in Stilen wie Iro-Nabeshima (Überglasur-Emaille), Ai-Nabeshima (Sometsuke) und Nabeshima seiji (Seladon). Nach dem Ende des Feudalsystems wurden die Brennöfen privatisiert, neue Töpfer wurden aufgenommen und es entstand das, was heute als Imari-Nabeshima-Ware bekannt ist.
Okawachiyama, die historische Geburtsstätte der Nabeshima-Keramik, liegt eingebettet in die Berge und bietet eine ruhige und malerische Kulisse. Rund 30 Brennöfen verteilen sich über die Hänge und schaffen eine Landschaft, die so ruhig und raffiniert wirkt wie ein traditionelles Tuschegemälde. Während Okawachiyama heute ein beliebtes Ausflugsziel ist, wurde Nabeshima-Keramik in der Edo-Zeit ausschließlich von der Saga-Domäne, allgemein bekannt als Nabeshima-Clan, hergestellt.
Damals wurde das Gebiet streng kontrolliert und der Zutritt durch Absperrungen eingeschränkt, um Außenstehende am Betreten zu hindern. Die abgeschiedene Umgebung ermöglichte es den Handwerkern, sich ungestört von der Außenwelt ganz auf ihr Handwerk zu konzentrieren. Darüber hinaus lieferte die Region hervorragende Rohstoffe – insbesondere für Seladonglasur – und war somit ein idealer Standort für die Herstellung von hochwertigem Porzellan.

Die exquisite Handwerkskunst der Nabeshima-Kunsthandwerker zeigt sich in jedem Aspekt ihrer Arbeit. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Kodai– der erhöhte Fuß des Gefäßes – dessen Design gleichmäßig verteilte Muster erforderte, die den Zinken eines Kamms ähnelten und mit absoluter Präzision und ohne die geringste Abweichung ausgeführt wurden. Die Bemalung war ebenso sorgfältig und zeichnete sich durch zarte Unterglasurlinien aus, die mit gosu, ein kobaltblaues Pigment, das für seine subtile Schönheit geschätzt wird. Natürlich musste der Formungsprozess fehlerfrei sein und durfte keinen Raum für Verzerrungen oder Unvollkommenheiten lassen.
Nabeshima-Keramik verkörperte nicht nur die meisterhaften Techniken der Kunsthandwerker, sondern auch die Autorität, das ausgeprägte ästhetische Gespür und die unerschütterliche Hingabe der Domänenherren, die ihre Herstellung überwachten. Zu den bekanntesten Stilen zählen Iro-Nabeshima (Aufglasur-Emaille), Ai-Nabeshima (Sometsuke) und Nabeshima Seiji (Seladon). Nabeshima-Ware wird sowohl in Japan als auch im Ausland gefeiert und gilt allgemein als Höhepunkt der japanischen Porzellankunst.

Die Geschichte der Nabeshima-Ware beginnt in den 1650er Jahren, als Porzellan aus Iwayagawachi (Arita) erstmals dem Tokugawa-Shogunat geschenkt wurde. In den 1660er Jahren wurde auch Porzellan aus dem Nippo-sha-shita-Brennofen in Okawachiyama als Tribut an das Shogunat verwendet.
In der Enpo-Ära (1673–1680 n. Chr.) waren Organisation und Struktur der Brennöfen der Nabeshima-Domäne fest etabliert, und die Produktion von Präsentationsstücken begann in großem Maßstab. Dies markierte den formellen Beginn dessen, was später als Nabeshima-Ware bekannt wurde. 1675 versammelte die Domäne eine Gruppe sorgfältig ausgewählter Töpfer aus der Region Hizen (heute Arita und Imari in der Präfektur Saga) und errichtete einen offiziellen Domänenbrennofen in Okawachiyama. Ihre Arbeit wurde unter strenger Aufsicht von von der Domäne beauftragten Töpfern in einer streng kontrollierten Umgebung ausgeführt.

Das Domänenofensystem selbst war im Kontext der Edo-Zeit höchst einzigartig. Töpfer wurden wie Samurai behandelt: Sie durften Familiennamen verwenden und Schwerter tragen. Außerdem waren sie von allen offiziellen Pflichten und harter Arbeit befreit, sodass sie sich ganz auf ihr Handwerk konzentrieren konnten. Sie waren jedoch verpflichtet, der Domäne jedes Jahr eine festgelegte Anzahl von Stücken abzuliefern, und wenn ihre Fähigkeiten nachließen, drohte ihnen die Entlassung. Daher waren die Töpfer ständig bestrebt, ihre Techniken zu verfeinern und zu perfektionieren. Unter diesem System wurde Nabeshima-Ware ausschließlich als Opfergaben und Geschenke für das Tokugawa-Shogunat, Feudalherren und den kaiserlichen Hof hergestellt. Es war nie für die breite Öffentlichkeit erhältlich und galt daher als das feinste Porzellan seiner Zeit.
Die Produktion im Nabeshima-Ofen wurde bis zu seiner offiziellen Schließung im Jahr 1870 fortgesetzt. Das Erbe der Nabeshima-Ware lebte jedoch weiter. Die Okawachiyama-Öfen wurden später als private Öfen wiederbelebt, und im Laufe der fast 150 Jahre wurde die Tradition bis heute treu fortgeführt.

Nachdem die Umrisse mit indigofarbenem Gosu gezeichnet wurden, wird die Innenseite mit Rot überglasiert, kibi "gelb" und Moyogi „Grün.“ Obwohl es so aussieht, als würden viele Farben verwendet, werden in der Aufglasurmalerei tatsächlich nur drei Farben verwendet, ein Merkmal von Iro-Nabeshima, und seine Schönheit gilt als Höhepunkt japanischen Porzellans.

Das Design wird ausschließlich mit Gosu auf transparentem Untergrund aufgetragen. Die gesamte Bandbreite der Techniken, wie das Auftragen einer gleichmäßigen Schicht, so dass nach dem Zeichnen einer festen Kontur keine Pinselstriche mehr zu sehen sind, und die sorgfältige Sumi-Hajiki Die „abweisende Tinte“-Technik verleiht Nabeshima-Ware Würde und Raffinesse.

Seladonglasur aus hochwertigen Seladon-Edelsteinen aus Okawachiyama wird auf die gesamte oder einen Teil der Ware aufgetragen, manchmal mit Unterglasur Sometsuke oder iro-e (Aufglasur-Emaille) Malerei. Es gibt bläuliche und grünliche kannyu (Krakelglasur)-Oberflächen.

Hersteller
Verwandte Beiträge

Interview with Nabeshima Ware Artist: Kawasoe Takahiko—Nabeshima Kosen Kiln
Das Geschirr der Medaka-Reisfisch-Serie von Kosen Kiln hat einen Charme, der Ihre Aufmerksamkeit auf sich zieht, sobald Sie es sehen.
WeiterlesenFilter