Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Interview with Nabeshima Ware Artist: Kawasoe Takahiko—Nabeshima Kosen Kiln

Interview with Nabeshima Ware Artist: Kawasoe Takahiko—Nabeshima Kosen Kiln

Von Team MUSUBI

Produktionsgeschichte der Medaka-Reisfischserie

Mit seiner durchscheinenden Glasur auf dem jadeblauen Seladonton strahlt die glänzende Außenseite eine ruhige Atmosphäre aus, wie die ruhige Oberfläche eines glitzernden Teichs. Der gemächlich im Wasser schwimmende Medaka-Reisfisch wird so realistisch dargestellt, als wäre er in der Natur, und erzeugt ein heiteres Gefühl, das einen dazu bringt, ihn ewig betrachten zu wollen.

Das Geschirr der Medaka-Reisfisch-Serie von Kosen Kiln besticht durch seinen Charme, der Ihre Aufmerksamkeit sofort auf sich zieht. Die Schönheit des Seladon-Porzellans, ein Merkmal der Nabeshima-Ware, und die filigranen Maltechniken der Iro-Nabeshima-Ware verschmelzen auf wunderbare Weise zu einer malerischen Welt.

Um Einblicke in diese Serie zu erhalten, hatten wir das Vergnügen, mit Kawasoe Takahiko zu sprechen, der den Ofen in dritter Generation besitzt.

Hinter dem Start der „Medaka“-Serie

Der Kosen-Brennofen ist ein Familienbetrieb der Familie Kawasoe. Derzeit arbeiten sieben Handwerker am Brennofen, darunter vier Maler (darunter Takahiro selbst), zwei Töpfer und ein Brenner. Die Designs werden sowohl im Ofen als auch außerhalb des Ofens entworfen.

Als wir ihn zum ersten Mal fragten, was ihn zur Veröffentlichung der Medaka-Serie inspiriert habe, gab er uns eine etwas überraschende Antwort.
„Ich habe die Medaka bemalt, die ich in meinem Laden habe. Wir hatten keine saisonalen Produkte, also dachte ich vage daran, etwas Neues zu schaffen, und es fiel mir ins Auge. Durch das Bemalen der durchscheinenden Glasuroberfläche von Seladonporzellan ist etwas Wunderschönes entstanden, als ob die Medaka wirklich schwimmen würden.“

Es hat eine coole Atmosphäre und ist wirklich ein saisonales Motiv, perfekt für den Sommer. Die Lebendigkeit der Gemälde könnte etwas damit zu tun haben, dass sie vertraute und geliebte Kreaturen darstellen.

„Ich freue mich, dass die Serie so beliebt ist und mittlerweile zu einem Sommerklassiker in unserem Ofen geworden ist.“

Zeichnen des Reisfisches „Medaka“

Japanisches Geschirr zeigt häufig verschiedene Naturmotive, doch Medaka ist im Vergleich zu Goldfischen, Doraden und anderen Fischen kein so verbreitetes Motiv. Was sind die wichtigsten Punkte bei der Darstellung?


„Ich habe viel gezeichnet und beobachtet. Um einen durchscheinenden Effekt zu erzeugen, zeichne ich eine Abstufung vom Kopf bis zum Schwanz, wodurch der Medaka unter Wasser ein realistisches Aussehen erhält. Es ist jedoch sehr schwierig, jedes Mal die gleiche Abstufung zu zeichnen, da die Farbe je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit leicht unterschiedlich ist.“

Die Berührung ist sehr zart, dennoch scheint der Pinsel ohne Zögern geführt zu werden. Wird eine Art Spezialpinsel verwendet?


„Körper, Augen, Schwanz, Rückenflosse und Schwanz sind mit separaten Farb- und Pinselstrichen gemalt. Wir achten besonders auf die Abstufung, die durch geschicktes Bewegen des Pinsels am Anfang und Ende der Pinselstriche entstehen kann. Es ist auch wichtig, auf die feinen Details der Augen des Medaka zu achten.“


„Wenn die Pinselstriche nicht richtig ausgeführt werden, wirken sie nicht lebendig. Deshalb achte ich besonders auf diesen Bereich. Ich muss einen schönen, transparenten Medaka malen, der energisch auf der Wasseroberfläche schwimmt.“

Produktionsprozess bis zur Lackierung

Nun möchte ich Sie zum Produktionsprozess bis hin zur Bemalung befragen. Die Form des Porzellansockels ist einzigartig und wunderschön. Wie wird er hergestellt?

„Die Formgebung der Teile lagern wir an unsere Partner aus der Keramikfertigung aus. Dadurch können wir die Kosten bis zu einem gewissen Grad niedrig halten und unsere Produkte einem breiteren Kundenkreis anbieten.“

„Sobald die Basis des Porzellans fertig ist, führen wir den Schrühbrand bei 900 °C (1652 °F) durch, glasieren das Porzellan und führen dann einen Reduktionsbrand bei Temperaturen zwischen 1.280 °C (2336 °F) und 1.300 °C (2372 °F) durch. Nach dem Brennen wird die Medaka bemalt und zum Abschluss des Prozesses erneut in einem Elektroofen (800 °C/1472 °F) gebrannt. Insgesamt werden drei Brennvorgänge durchgeführt.“

Der Prozess der Keramikherstellung ist präzise und anspruchsvoll und erfordert mehrere Brennvorgänge, wobei Temperatur, Feuchtigkeit und andere Bedingungen genau beachtet werden müssen. Haben Sie schon einmal einen Unterschied zwischen Ihren Produktvorstellungen und dem Ergebnis bemerkt? Wie reagieren Sie auf eine solche Situation?

„Zwischen dem Brennen und dem Brennen selbst besteht jedes Mal eine kleine Zeitspanne. Daher dauert es oft eine ganze Weile, bis aus einem Muster ein Produkt wird. In manchen Fällen kann es bis zu einem Jahr dauern.“

Nabeshima-Ware im modernen Lebensstil

Wie möchten Sie, dass die Leute diese Serie genießen?

„Es macht einen kühlen Eindruck und eignet sich daher ideal für „Somen (dünne Weizennudeln)“-Nudeln und andere Gerichte während der heißen Sommermonate. Es wird auch für Süßigkeiten und Früchte empfohlen.“

Gibt es Motive oder Geschirrkategorien, die Sie zukünftig gerne einbinden möchten?

„Wir möchten die Anzahl der Artikel in der Medaka-Serie erhöhen und neue Lebewesen außer Medakas, wie zum Beispiel Goldfische, herausfordern.“

Durch die Kombination traditioneller Verfahren mit modernem Feingefühl möchte Takahiko die Reichweite von Nabeshima-Ware erweitern. Sein Ansatz würdigt die Kultur des Handwerks und macht es gleichzeitig einem breiteren Publikum zugänglich.

Kosen-Ofen „Medaka-Reisfisch-Serie“

Der jadeartige Farbton dieser Seladon-Geschirrstücke ist unbestreitbar faszinierend. Durch die transparente Textur kann man sich vorstellen, vom ruhigen Bild eines glitzernden Gewässers umgeben zu sein. Das Kunstwerk selbst ist realistisch und zart gemalt und zeigt die anmutige Figur eines Medaka-Reisfisches in Bewegung.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Newsletter

Newsletter

Melden Sie sich an für die Musubi KilnAbonnieren Sie den Newsletter von, um unsere neuesten Artikel zu lesen und über Neuankömmlinge und exklusive Angebote informiert zu werden.

Kategorien

Kategorien