
Kinzan-Ofen
Der Kinzan-Ofen wurde 1906 gegründet und produziert seit rund 110 Jahren Kutani-Ware. Zu den traditionellen Techniken der Kutani-Ware zählt insbesondere die Kinsai-Technik, die Glasurmalerei mit Gold. Neben traditionellen Techniken und innovativen Künstlerversuchen erschafft der Kinzan-Ofen durch die Erforschung verschiedener Techniken und Materialien immer wieder eine neue Welt farbenfroher Kutani-Ware.
Wenn Sie einmal eines gesehen haben, werden Sie es wahrscheinlich nie vergessen.
Die Farben sind so lebendig wie ein Aquarell und die Handwerkskunst ist unglaublich exquisit.
Diese wunderschönen Stücke sind allesamt Kutani-Ware aus dem „Kinzan-Ofen“. Schon auf Fotos sind sie wunderschön, doch wenn Sie die Stücke persönlich sehen, werden Sie vom zarten Glanz des Goldes und der raffinierten Textur der Farbe und des Porzellans selbst beeindruckt sein.
Obwohl Sie sich mit ihren Produkten besonders fühlen, wenn Sie sie an Ihrem Tisch verwenden, machen sie Ihren Raum attraktiver, wenn Sie sie ausstellen.
Sie werden das Gefühl haben, ein einzigartiges Kunstwerk erworben zu haben, das sowohl schön zu benutzen als auch schön auszustellen ist.

In der traditionellen japanischen Kunsthandwerkswelt, wo „Wabi-Sabi“* einen hohen Stellenwert hat, wird Farbe nicht besonders bevorzugt. Besonders in der Keramik- und Porzellanindustrie werden die Eigenschaften des Tons meist ausgenutzt, und nur sehr selten werden viele verschiedene Farben verwendet, wie beispielsweise bei Kutani-Ware, bei der weißes Porzellan bunt bemalt wird.
Aus der Perspektive eines so allgemeinen traditionellen Handwerks sind ihre Werke also ziemlich einzigartig.
„Aber genau das macht uns einzigartig. Ich möchte die Schönheit der farbenfrohen und goldenen Kutani-Ware mit traditionellen Techniken zeigen“, sagte Herr Yukio Yoshita, der Kinzan Kiln in der vierten Generation.
* Wabi-Sabi ist das Wort zur Würdigung des japanischen ästhetischen Empfindens, das „Schönheit in Einfachheit und Unvollkommenheit“ darstellt.
Der Kinzan Kiln ist auf die Überglasurmalerei von Kutani-Ware spezialisiert und befindet sich in Takado-cho, Stadt Komatsu, Präfektur Ishikawa. Er wurde 1906 von Shosaku Yoshida, der ersten Generation der Familie, gegründet und produziert seit etwa 110 Jahren Kutani-Ware.
Im Kinzan-Brennofen arbeiten Yukios Frau Rumiko und Yukios Vater, der Töpfer in dritter Generation, an dem Porzellan. Minori ist ein Meister des „Yuri Kinsai“ (Goldglasur mit Unterglasur) und einer der Kunsthandwerker, die als lebender Nationalschatz zertifiziert sind (von der Regierung als wichtiges immaterielles Kulturgut eingestuft).
Die Haupttechnik der Kutani-Ware ist Kinrande, eine Dekorationstechnik, bei der Goldfarbe auf die Porzellanoberfläche gebrannt wird. Herr Yukio ist ebenfalls auf „Kinrande“ spezialisiert. Er schichtet und strukturiert die Farben und zeichnet die Muster sorgfältig Stück für Stück mit einem Pinsel. Der Kinzan-Brennofen ist eine Besonderheit unter den vielen Brennöfen, da er seit langem selbst Goldpulver herstellt.
Sie mahlen Blattgold zu feinem Goldpulver, ein Verfahren namens „Kinkeshi“, bei dem feinere und farbenfrohere Produkte entstehen als die auf dem Markt erhältlichen.

Einfache, starke Formen und elegante Muster mit Gold. Diese Serien wurden unter der Aufsicht von Herrn Moritaka, Yukios jüngerem Bruder, einem Industriedesigner, erstellt.
Für diese Serie wählte er aus der großen Vielfalt an Techniken und Mustern, die Kinzan Kiln in der Vergangenheit produziert hat, die seiner Meinung nach besten aus und ließ sich in Bezug auf das Design von den Mitarbeitern des Ofens inspirieren. Das für diese Sake-Tasse verwendete Arabeskenmuster „Shiromori“ ist tatsächlich eine der traditionellen Techniken der Kutani-Ware, und jedes Muster entstand aus den Ideen der Mitarbeiter, die es herstellen wollten.
So entstand die Shugu-Serie mit sauberen und klaren Produkten in einer sehr begrenzten Farbauswahl. Yukio, der vierte in der Generation, sagte bei der Entwicklung des Produkts, er wolle ein Produkt schaffen, das sowohl schön anzusehen als auch im Alltag angenehm zu benutzen sei. Und sie haben genau das gemacht, was er sich gewünscht hatte.

Tradition wird weiterentwickelt und verfeinert
Es ist leicht, billige Massenprodukte zu kaufen, aber wie viele Menschen nutzen sie noch heute mit Leidenschaft und Hingabe? Tradition und Innovation werden von Generation zu Generation weitergegeben, und ich glaube, je länger wir etwas verwenden, das von der Leidenschaft seines Schöpfers erfüllt ist, desto attraktiver wird es. Und wir können die Freude daran, solche Dinge lange zu benutzen, selbst spüren. Die Handwerker von Kinzan Kiln sind ständig bestrebt, ihre Techniken, Stile und Produktionsprozesse zu erneuern.
Herkunft und andere Hersteller
Verwandte Beiträge

Beneath the Glaze: The Depth and Beauty of Kinzangama's Porcelain
Blattgold, Feuer und Tradition erstrahlen im Porzellan von Kinzangama, das vom Meisterhandwerker Yoshita Minori zum Leben erweckt wird.
Weiterlesen
Between Light and Darkness: The Subtle Artistry of Tableware
Inspired by "In Praise of Shadows," this piece explores how Japanese tableware shows its beauty in the glow of dim light.
WeiterlesenFilter