




































Yazaemon – Seladon-Soßenteller mit Kiefernfächerkürbis Satz
Estimated Shipping Widget will be displayed here!
Dieses Set enthält drei kleine dreifüßige Seladonteller in Form einer Kiefer, eines Fächers und einer Kürbisflasche. Diese Formen sind glückverheißende Muster und erfreuen sich in Japan großer Beliebtheit. Die kleinen Teller eignen sich zum Servieren kleiner Mengen von Gewürzen, Delikatessen oder getrockneten Süßigkeiten und können auch als Essstäbchenablage dienen. Sie eignen sich auch gut zum Ablegen kleiner Gegenstände wie Accessoires.
Kiefern gelten in Japan als Symbol für Langlebigkeit und Glück und werden für ihre Fähigkeit verehrt, über 1.000 Jahre lang zu gedeihen. Als Zeichen des Wohlstands werden sie traditionell in Kadomatsu verwendet – dekorativen Arrangements, die während der Neujahrsfeierlichkeiten ausgestellt werden. Seit der Heian-Zeit (794–1185 n. Chr.) genießen Kiefern auch als Gestaltungsmotiv hohes Ansehen, was ihre anhaltende kulturelle und ästhetische Bedeutung widerspiegelt.
Das Fächermotiv ist aufgrund seiner sich ausbreitenden Form ein Symbol für Wohlstand und Glück und bedeutet „glänzende Aussichten für die Zukunft“. Es gilt als gutes Omen und ist ein glückverheißendes Muster, das Entwicklung und Wohlstand wünscht.
Der Kürbis mit breitem Boden gilt in Japan seit der Antike als Glücksbringer, der Unglück und böse Geister abwehren soll.
EINZELHEITEN
Quantity |
3 plates |
Size |
[Pine Tree] D 9.8 cm (3.9 in) x H 1.6 cm (0.6 in) [Fan] D 11.8 cm (4.7 in) x H 1.6 cm (0.6 in) [Gourd] D 9.7 cm (3.8 in) x H 1.6 cm (0.6 in) [Box Size] 10.7 cm (4.2 in) x 11.4 cm (4.4 in) x H 6.1 cm (2.4 in) |
Material | Porcelain |
Package Type | Paper box |
Microwave | Yes |
Dishwasher | No |
Hersteller / Marke
„Arita-Ware modernisieren, die luxuriöse japanische Porzellankultur modernisieren und der Welt vermitteln“: Das ist die Vision der siebten Generation von Yazaemon vom Arita Porcelain Lab.
Das Geschirr von Arita Porcelain Lab bewahrt die traditionelle japanische Ästhetik der Eleganz und fügt gleichzeitig frische, neue Details hinzu. Anhand unzähliger Prototypen wurden originelle Glasuren entwickelt, um genau die richtige Farbkombination zu erzielen. So entstanden Muster und Designs, die traditionell sind und sich dennoch frei kombinieren lassen, um zu modernen Inneneinrichtungen zu passen.
Arita Porcelain Lab hat nicht nur mit Japan zusammengearbeitet, sondern auch mit französischen Marken wie Guerlain, Laduree und dem Pariser Mandarin Hotel. Das Geschirr des Unternehmens erfreut sich weltweiter Beliebtheit.

Kunsthandwerk
Arita-Ware wird in der historischen Stadt Arita in der Präfektur Saga hergestellt und gilt als das traditionsreichste Zentrum der Porzellanproduktion in den Annalen der japanischen Geschichte. Charakteristisch für die ätherische, durchscheinend weiße Oberfläche, die mit lebendigen Malereien verziert ist, hat sie das Porzellanhandwerk in ganz Europa nachhaltig beeinflusst.
In Japan genießt Arita-Ware als prestigeträchtige Marke hohes Ansehen und die Stadt Arita gilt als typisches Produktionsgebiet.

Optionen auswählen





































Estimated Shipping Widget will be displayed here!
Soßenteller
Unsere Kollektion japanischer Saucenteller reicht von elegant bis kawaii und ist perfekt, wenn Sie etwas Kleines, aber Vielseitiges für Ihren Esstisch suchen. Die Schalen haben die passende Größe für Sojasauce und andere Beilagen zu Sushi oder Nudeln und eignen sich auch perfekt für mundgerechte Käse-, Nuss- und Vorspeisenhäppchen. Ein Must-have für jede Mahlzeit.
In diese Kategorie fallen Teller mit einem Durchmesser unter 12,9 cm (5,1 Zoll).

Seladon
Seladonporzellan stammt ursprünglich aus China und wurde im 10. Jahrhundert in Japan eingeführt. Unter den damaligen Adeligen galten Seladonwaren aus China als die edelsten Importwaren. Sie verehrten das geheimnisvolle Blau und nannten es „Geheimfarbe“.
Die Herstellung von Seladon-Geschirr begann in der Region Hizen, dem nordwestlichen Teil des heutigen Kyushu, in der frühen Edo-Zeit (1603 n. Chr. – 1868 n. Chr.). Die Technik wurde später nach Kyoto und Umgebung übertragen. 1957 wurde die Handwerkstechnologie zum nationalen immateriellen Kulturgut erklärt. Seladon wird auch heute noch von vielen Töpfern und Kunsthandwerkern geschätzt und verarbeitet.

12 Japanese Lucky Charms and Their Meanings

Moment of Peace: A Japanese Tea Gathering
