










Firefly Wind Chime
Estimated Shipping Widget will be displayed here!
This porcelain wind chime features fireflies resting and fluttering among delicate grass blades. As it sways, subtle diagonal carvings create the impression of movement, echoing the quiet dance of fireflies on a summer night. In Japan, these glowing insects are cherished for their fleeting presence, casting a soft light over warm evenings. Each design is meticulously hand-painted by artisans, giving the piece a lively, one-of-a-kind character.
The light blue celadon glaze lends the wind chime an airy elegance, while its exceptionally lightweight form produces a crisp, delicate ring that carries easily on the breeze.
Its paper strip is made from Nao Washi, a traditional handmade paper from Saga Prefecture, adding a soft texture that harmonizes with the porcelain’s serene blue tones—perfect for a peaceful summer setting.
EINZELHEITEN
Quantity | 1 |
Size |
[Wind chime] D 5.7 cm (2.2 in) x H 5.5 cm (2.2 in) [Strip of paper] L 15.5 cm (6.1 in) x W 4 cm (1.6 in) |
Weight | 75 g (2.6 oz) |
Material |
[Wind chime] Porcelain [Strip of paper] Washi paper |
Package Type | Paper box |
Hersteller / Marke
Kosen Kiln ist auf Produkte spezialisiert, bei denen eine Vielzahl der drei für Nabeshima-Ware charakteristischen Techniken verwendet werden: iro-Nabeshima (Überglasur-Emaille), ai-Nabeshima (Sometsuke) und Nabeshima seiji (Seladon). Der Gründer, Kawasoe Tameo, widmete sich dem Studium von Seladonporzellan, getrieben von dem starken Wunsch, es vielen zugänglich zu machen.
Die derzeitige dritte Generation, Kawasoe Takahiko, hat sich zum Ziel gesetzt, die Nabeshima-Kultur zu etablieren und geht die Seladonforschung aus einer anderen Perspektive an als sein Großvater. Der Brennofen arbeitet täglich fleißig und strebt eine reiche Zukunft der Nabeshima-Ware an.

Kunsthandwerk
Nabeshima-Ware ist eine Porzellanart, die im sorgfältig verwalteten Brennofen der Nabeshima-Domäne hergestellt wird. Dieser Brennofen, ein staatliches Projekt unter der direkten Aufsicht der Saga-Nabeshima-Domäne, erlebte seine Blütezeit in der frühen Edo-Zeit (1603–1868 n. Chr.).
Etwa 250 Jahre lang war Nabeshima-Ware ausschließlich Shogunen und Feudalherren vorbehalten. In den Brennöfen wurden exquisite Stücke in Stilen wie Iro-Nabeshima (Überglasur-Emaille), Ai-Nabeshima (Sometsuke) und Nabeshima seiji (Seladon). Nach dem Ende des Feudalsystems wurden die Brennöfen privatisiert, neue Töpfer wurden aufgenommen und es entstand das, was heute als Imari-Nabeshima-Ware bekannt ist.

Optionen auswählen










