Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Soßenteller aus feuchten Bambusblättern

Angebot$56.00 USD

Auf Lager über 10 Einheiten

Estimated Shipping Widget will be displayed here!

Beschreibung

Dieser Seladon-Saucenteller verfügt über eine anmutige, matte Textur, die beim Berühren Zartheit vermittelt und durch eine feuchte, sanfte Oberflächenbeschaffenheit noch verstärkt wird.

Bambusblätter sind detailreich dargestellt, wodurch ein dreidimensionaler Effekt entsteht, der ihre zarte Form hervorhebt. Die sanften Seladontöne unterstreichen die natürliche Schönheit des Designs und verleihen dem Teller Tiefe und Struktur.

Seine einzigartige Form ähnelt einem ausgebreiteten Kimono mit weichen, fließenden Rundungen, die ihm einen raffinierten und zugleich organischen Charme verleihen. Dieser Teller eignet sich perfekt zum Servieren kleiner Soßen- und Beilagenportionen. Er wertet die Präsentation von Speisen auf und verleiht Ihrem Tisch eine ruhige, von der Natur inspirierte Note.

Hataman Touen Moist Bamboo Grass Imari Nabeshima Ware Side Plate - MUSUBI KILN - Quality Japanese Tableware and Gift
Soßenteller aus feuchten Bambusblättern Angebot$56.00 USD
Ausgewählte Sammlungen

Soßenteller

Unsere Kollektion japanischer Saucenteller reicht von elegant bis kawaii und ist perfekt, wenn Sie etwas Kleines, aber Vielseitiges für Ihren Esstisch suchen. Die Schalen haben die passende Größe für Sojasauce und andere Beilagen zu Sushi oder Nudeln und eignen sich auch perfekt für mundgerechte Käse-, Nuss- und Vorspeisenhäppchen. Ein Must-have für jede Mahlzeit.

In diese Kategorie fallen Teller mit einem Durchmesser unter 12,9 cm (5,1 Zoll).

Sauce Plates

Seladon

Seladonporzellan stammt ursprünglich aus China und wurde im 10. Jahrhundert in Japan eingeführt. Unter den damaligen Adeligen galten Seladonwaren aus China als die edelsten Importwaren. Sie verehrten das geheimnisvolle Blau und nannten es „Geheimfarbe“.

Die Herstellung von Seladon-Geschirr begann in der Region Hizen, dem nordwestlichen Teil des heutigen Kyushu, in der frühen Edo-Zeit (1603 n. Chr. – 1868 n. Chr.). Die Technik wurde später nach Kyoto und Umgebung übertragen. 1957 wurde die Handwerkstechnologie zum nationalen immateriellen Kulturgut erklärt. Seladon wird auch heute noch von vielen Töpfern und Kunsthandwerkern geschätzt und verarbeitet.

Celadon