Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Feuchter Beilagenteller in Chrysanthemenform, 15,5 cm

Angebot$78.00 USD

Nur noch 2 Artikel

Estimated Shipping Widget will be displayed here!

Beschreibung

Die anmutige, matte Seladon-Textur dieses Beilagentellers in Chrysanthemenform vermittelt Zärtlichkeit, sobald Sie ihn berühren. 

Mit seinen filigranen Blütenblättern, die die Präsentation Ihrer Speisen verschönern, eignet sich dieser Beilagenteller perfekt zum Servieren kleiner Süßigkeiten oder zum Anrichten von Sashimi-Scheiben als Vorspeise. Er verleiht Ihrem Tisch eine elegante Note und verleiht Ihrem kulinarischen Erlebnis einen zeitlosen Charme.

Hataman Touen Moist Chrysanthemum Shape Imari Nabeshima Ware Side Plate - MUSUBI KILN - Quality Japanese Tableware and Gift
Feuchter Beilagenteller in Chrysanthemenform, 15,5 cm Angebot$78.00 USD
Ausgewählte Sammlungen

Seitenplatten

Verleihen Sie Ihrem Tisch mit unserer Kollektion japanischer Beilagenteller, fachmännisch gefertigt von Kunsthandwerkern aus ganz Japan, ein Gefühl von Qualität. Die kleinen Teller in unserer Auswahl sind ein Schlüsselelement einer authentischen japanischen Tischdekoration und passen zu jedem Einrichtungsstil, von niedlich und farbenfroh bis klassisch und raffiniert. Diese Gerichte präsentieren Vorspeisen, Snacks, Brot, Süßigkeiten und Beilagen wie Tofu, Salat oder sogar Fischscheiben mit Leichtigkeit und Stil. 

Diese Kategorie umfasst Teller mit Durchmessern von 13–20,9 cm (5,1–8,2 Zoll).

Side Plates

Seladon

Seladonporzellan stammt ursprünglich aus China und wurde im 10. Jahrhundert in Japan eingeführt. Unter den damaligen Adeligen galten Seladonwaren aus China als die edelsten Importwaren. Sie verehrten das geheimnisvolle Blau und nannten es „Geheimfarbe“.

Die Herstellung von Seladon-Geschirr begann in der Region Hizen, dem nordwestlichen Teil des heutigen Kyushu, in der frühen Edo-Zeit (1603 n. Chr. – 1868 n. Chr.). Die Technik wurde später nach Kyoto und Umgebung übertragen. 1957 wurde die Handwerkstechnologie zum nationalen immateriellen Kulturgut erklärt. Seladon wird auch heute noch von vielen Töpfern und Kunsthandwerkern geschätzt und verarbeitet.

Celadon