Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Japanische Teetasse Yunomi in feuchter Chrysanthemenform

Angebot$68.00 USD

Nur noch 3 Artikel

Estimated Shipping Widget will be displayed here!

Beschreibung

Diese chrysanthemenförmige Yunomi Diese japanische Teetasse im japanischen Stil präsentiert sich in einem frischen und eleganten Seladonton, der die Farbe des Tees wunderbar ergänzt. Die Chrysantheme, eine in der japanischen Kultur hochgeschätzte Blume, steht für Adel und Anmut.

Mit seiner matten, sandgestrahlten Oberfläche bietet der Yunomi eine geschmeidige Haptik und eine erfrischende Kühle, die durch sanfte Grüntöne noch verstärkt wird. Subtile Abstufungen in der Glasur erzeugen ein Gefühl von Tiefe und verleihen jedem Stück Charakter.

Dieses Yunomi eignet sich perfekt zum Servieren von frisch gebrühtem heißen Tee und ist auch eine vielseitige Option zum Präsentieren kleiner Portionen von Beilagen oder Vorspeisen.

Japanische Teetasse Yunomi in feuchter Chrysanthemenform
Japanische Teetasse Yunomi in feuchter Chrysanthemenform Angebot$68.00 USD
Ausgewählte Sammlungen

Japanische Teetassen von Yunomi

Yunomi sind eine Art vertikale, zylindrische Teetasse. Sie werden typischerweise für gemütliche Teestunden verwendet. Aufgrund des großen Fassungsvermögens einer Yunomi ist der Bereich, in dem der Tee mit der Luft in Berührung kommt, klein, sodass der Tee nicht so schnell kalt wird. Sie eignen sich auch, wenn Sie viel trinken möchten Bancha oder Hojicha. In Sushi-Restaurants wird Tee traditionell in einem Yunomi serviert.

Yunomi Japanese Teacups

Seladon

Seladonporzellan stammt ursprünglich aus China und wurde im 10. Jahrhundert in Japan eingeführt. Unter den damaligen Adeligen galten Seladonwaren aus China als die edelsten Importwaren. Sie verehrten das geheimnisvolle Blau und nannten es „Geheimfarbe“.

Die Herstellung von Seladon-Geschirr begann in der Region Hizen, dem nordwestlichen Teil des heutigen Kyushu, in der frühen Edo-Zeit (1603 n. Chr. – 1868 n. Chr.). Die Technik wurde später nach Kyoto und Umgebung übertragen. 1957 wurde die Handwerkstechnologie zum nationalen immateriellen Kulturgut erklärt. Seladon wird auch heute noch von vielen Töpfern und Kunsthandwerkern geschätzt und verarbeitet.

Celadon