













Ink-Sprayed Shell Chopstick Rest Set
Estimated Shipping Widget will be displayed here!
Adding ceramic chopstick rests shaped like shells to your table is a great way to bring a refreshing feel. These accessories have an authentic texture, which makes them seem like they were taken straight from nature.
This particular type of pattern is created through the method known as fukizumi (spraying ink). It involves using water-soluble paint or blue pigment called gosu, which is dispersed by running a stiff brush over a fine mesh strainer and applying it to the surface of the porcelain base. A technique such as this can often be seen on undergrazed porcelain pieces.
The classic design adds color to the dining scene, making this set a good choice as a first set of chopstick rests.
With their smooth surface, ceramic chopstick rests are the go-to material for daily use. Not only are they easy to keep clean, but they coordinate with a myriad of tableware.
EINZELHEITEN
Quantity | 5 pcs |
Size | L 5.3 cm (2 in) x W 4.3 cm (1.7 in) x H 2 cm (0.8 in) |
Material | Stoneware |
Package Type | Paper box |
Microwave | No |
Dishwasher | No |
Hersteller / Marke
Der Hozan-Ofen in Kyoto konzentriert sich hauptsächlich auf Unterglasur-Emaillierungstechniken, insbesondere gosu, und ist spezialisiert auf die Herstellung von netzbemaltem Geschirr und zart bemalten Essstäbchenablagen, die mit saisonalen Motiven verziert sind.
Die Geschichte von Hozan Kiln reicht bis ins Jahr 1951 zurück, als das Unternehmen als Kato Yukichi Seisakusho (Kato Yukichi Fabrik) gegründet wurde. Später wurde der Name in Hozan Kiln geändert. Der derzeitige Eigentümer, Kato Yoshitsugu, vertritt die dritte Generation.

Kunsthandwerk
Kyo- und Kiyomizu-Ware, zusammen als Kyo-yaki und Kiyomizu-yaki bekannt, sind berühmte Keramikstile aus Kyoto. Bekannt für ihr lebendiges Design, ihre fein geformten Formen und die Liebe zum handwerklichen Detail, spiegeln diese Waren Kyotos unverwechselbaren Sinn für Schönheit und künstlerische Raffinesse wider.
Kyo- und Kiyomizu-Ware zeichnen sich durch eine lange gepflegte Vielfalt aus und greifen auf Techniken und Stile der Töpfertraditionen Japans zurück. So entwickelte sich eine ausdrucksstarke und typisch Kyoto-Kunstform. 1977 als traditionelles japanisches Kunsthandwerk anerkannt, werden sie bis heute wegen ihrer kulturellen Tiefe und Alltagstauglichkeit geschätzt.

Optionen auswählen













