Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Medaka Reisfisch-Windspiel

Angebot$54.00 USD

Nur noch 10 Artikel

Estimated Shipping Widget will be displayed here!

Beschreibung

Dieses Porzellan-Windspiel verfügt über Medaka, oder japanischer Reisfisch, der anmutig über seine Seladon-Oberfläche schwimmt. Während er schwankt, erzeugen subtile diagonale Schnitzereien die Illusion eines durch das Wasser gleitenden Fisches. In Japan sind Medaka im Sommer ein vertrauter Anblick, ihre ruhige Präsenz vermittelt ein Gefühl der Ruhe. Jedes Design wird von Kunsthandwerkern sorgfältig von Hand bemalt, was dem Stück einen lebendigen, einzigartigen Charakter verleiht.

Die hellblaue Seladonglasur verleiht dem Windspiel eine luftige Eleganz, während seine außergewöhnlich leichte Form einen klaren, zarten Klang erzeugt, der sich leicht von der Brise tragen lässt.

Der Papierstreifen besteht aus Nao Washi, einem traditionellen handgeschöpften Papier aus der Präfektur Saga, und verleiht ihm eine weiche Textur, die mit den ruhigen Blautönen des Porzellans harmoniert – perfekt für eine friedliche Sommeratmosphäre.

Medaka Reisfisch-Windspiel
Medaka Reisfisch-Windspiel Angebot$54.00 USD
Ausgewählte Sammlungen

Windspiele

In Japan sind Windspiele ein beliebtes Symbol des Sommers und werden von all jenen geschätzt, die Erfrischung von Hitze und Feuchtigkeit suchen. Von der Brise gestreichelt, erzeugen japanische Windspiele klare, zarte Klänge, die den Geist beruhigen und ein Gefühl der Kühle vermitteln. Hängen Sie ein Windspiel aus unserer Kollektion draußen auf, um sein Spiel im Wind zu genießen, oder drinnen, um seine Schönheit und beruhigende Wirkung das ganze Jahr über zu genießen.

Wind Chimes

Seladon

Seladonporzellan stammt ursprünglich aus China und wurde im 10. Jahrhundert in Japan eingeführt. Unter den damaligen Adeligen galten Seladonwaren aus China als die edelsten Importwaren. Sie verehrten das geheimnisvolle Blau und nannten es „Geheimfarbe“.

Die Herstellung von Seladon-Geschirr begann in der Region Hizen, dem nordwestlichen Teil des heutigen Kyushu, in der frühen Edo-Zeit (1603 n. Chr. – 1868 n. Chr.). Die Technik wurde später nach Kyoto und Umgebung übertragen. 1957 wurde die Handwerkstechnologie zum nationalen immateriellen Kulturgut erklärt. Seladon wird auch heute noch von vielen Töpfern und Kunsthandwerkern geschätzt und verarbeitet.

Celadon