











Tokusa Celadon Yunomi Japanese Teacup
Estimated Shipping Widget will be displayed here!
This yunomi Japanese teacup showcases the serene, pale green hues of Kosen Kiln's original celadon, crafted with natural minerals partially sourced from Okawachiyama. Its subtle elegance invites appreciation with every use.
The combination of celadon’s hues and the tokusa “horsetail” motif creates a refreshing design. The pattern which is a classic motif that has been beloved since the Edo period (1603–1867 CE). Its straight-growing appearance symbolizes wishes for growth and prosperity.
The celadon glaze ensures a smooth touch and a gentle feel on the lips, making it perfect for daily tea time or welcoming guests.
The current third generation, Takahiko Kawasoe, has a vision of "establishing Nabeshima culture" and began research and development of celadon from a different perspective from that of his grandfather. The kiln is working daily with the hope that the future of Nabeshima ware will be enriched 100 years from now.
EINZELHEITEN
Quantity | 1 |
Size | D 6.8 cm (2.7 in) x 9.0 cm (3.5 in) |
Capacity | 160 ml (5.4 fl oz) |
Weight | 210 g (7.4 oz) |
Material | Porcelain |
Package Type | Paper box |
Microwave | Yes |
Dishwasher | Yes |
Hersteller / Marke
Kosen Kiln ist auf Produkte spezialisiert, bei denen eine Vielzahl der drei für Nabeshima-Ware charakteristischen Techniken verwendet werden: iro-Nabeshima (Überglasur-Emaille), ai-Nabeshima (Sometsuke) und Nabeshima seiji (Seladon). Der Gründer, Kawasoe Tameo, widmete sich dem Studium von Seladonporzellan, getrieben von dem starken Wunsch, es vielen zugänglich zu machen.
Die derzeitige dritte Generation, Kawasoe Takahiko, hat sich zum Ziel gesetzt, die Nabeshima-Kultur zu etablieren und geht die Seladonforschung aus einer anderen Perspektive an als sein Großvater. Der Brennofen arbeitet täglich fleißig und strebt eine reiche Zukunft der Nabeshima-Ware an.

Kunsthandwerk
Nabeshima-Ware ist eine Porzellanart, die im sorgfältig verwalteten Brennofen der Nabeshima-Domäne hergestellt wird. Dieser Brennofen, ein staatliches Projekt unter der direkten Aufsicht der Saga-Nabeshima-Domäne, erlebte seine Blütezeit in der frühen Edo-Zeit (1603–1868 n. Chr.).
Etwa 250 Jahre lang war Nabeshima-Ware ausschließlich Shogunen und Feudalherren vorbehalten. In den Brennöfen wurden exquisite Stücke in Stilen wie Iro-Nabeshima (Überglasur-Emaille), Ai-Nabeshima (Sometsuke) und Nabeshima seiji (Seladon). Nach dem Ende des Feudalsystems wurden die Brennöfen privatisiert, neue Töpfer wurden aufgenommen und es entstand das, was heute als Imari-Nabeshima-Ware bekannt ist.

Optionen auswählen











