





















Mond und Chrysantheme Jubako Bento Box
Chrysanthemen entfalten sich in schimmerndem Gold und blühen still unter einem unsichtbaren Mond. Ihre mit feiner Präzision geätzten Blütenblätter erwachen auf einer so glatten und dunklen Oberfläche zum Leben, dass sie ihr eigenes Spiegelbild zu enthalten scheint. Dieses zweistufige jubako Bento-Box ist mit der Arbeit von Takade Eiji geschmückt, einem Meister der Kinn– die jahrhundertealte Kunst, Lack zu gravieren und jeden Einschnitt mit Blattgold und Goldpulver zu füllen.
Die vollständig von Hand gefertigte Chinkin-Verzierung ist die Seele dieses Stücks. Ein einzelnes Band aus Chrysanthemen, Linie für Linie mit einer feinen Klinge geschnitzt, gleitet wie ein Strom goldenen Lichts über die tiefschwarze Oberfläche. Jedes Blütenblatt und jedes Blatt besitzt Tiefe und Struktur – jeder Strich fängt einen flüchtigen Moment jahreszeitlicher Schönheit ein. Der spiegelglänzend polierte Lack reflektiert subtil seine Umgebung – wie stilles Wasser, das das Bild des Mondes einfängt. Aus der Ferne schimmert das Gold sanft; aus der Nähe entfaltet sich die Komplexität wie eine Blüte auf dem Höhepunkt ihrer Blüte.
Unter dem Gold verbirgt sich ein Fundament aus echter Wajima-Lackware – vollständig aus Naturlack gefertigt, in vielen Schichten aufgebaut und präzise poliert. Die kühne, minimalistische Form wird durch ein tiefes Zinnoberrot im Inneren ergänzt, wodurch ein lebendiger Kontrast entsteht, der jede Ebene in eine eindrucksvolle Bühne für festliche Speisen verwandelt.
Traditionell verwendet, um zu präsentieren Osechi Ryori Während des japanischen Neujahrsfestes jedoch geht dieses Stück über seine saisonalen Ursprünge hinaus. Ob für besondere Familienfeiern oder bedeutsame Meilensteine, es wird Teil des Augenblicks und markiert die Zeit mit seiner Präsenz. Mit den Jahren reift der Lack, die Verzierung verblasst und die Schachtel erhält eine ganz eigene Wärme. Mehr als ein Gefäß ist es ein Erbstück im Werden – ein bleibender Ausdruck der Chinkin-Kunst und der Wajima-Handwerkskunst, der über Generationen weitergegeben und geschätzt werden kann.
EINZELHEITEN
Quantity | 1 |
Size |
[Whole set] L 21.3 cm (8.4 in) x W 21.3 cm (8.4 in) x H 15.0 cm (5.9 in) Internal Dimensions [Each tier] L 19.5 cm (7.7 in) x W 19.5 cm (7.7 in) x H 5.5 cm (2.2 in) |
Capacity | [Each tier] 2,000 ml (67.6 fl oz) |
Weight | 1,250 g (44.1 oz) |
Material | Wood |
Package Type | Wooden box |
Microwave | No |
Dishwasher | No |
Hersteller / Marke
Auf der makellosen Oberfläche von Wajima-Lackwaren schnitzt Meister Takade Eiji mit den präzisen Strichen seiner zahlreichen Meißel eine Welt aus Gold. Seit über fünfzig Jahren widmet er sich Kinn, ein sorgfältiges Handwerk, das Lackwaren mit fein geschnitzten Linien und Punkten verziert, die mit Gold eingelegt sind. Diese Kunstfertigkeit verleiht ihnen eine besondere Raffinesse und Komplexität. Seine Werke zeugen von lebenslangem Können, Geduld und unerschütterlicher Hingabe, doch Takade bleibt ein bescheidener Handwerker, der sich ausschließlich darauf konzentriert, jedes Stück zur vollendeten Vollendung zu bringen.

Kunsthandwerk
Wajima-Lackwaren, eine der angesehensten Lackwaren Japans, sind in der Stadt Wajima im Nordwesten der Noto-Halbinsel beheimatet. Dieses berühmte Handwerk, das seit der Edo-Zeit (1603–1868 n. Chr.) floriert, zeichnet sich durch seine reichhaltigen Grundlagen und dekorativen Verzierungen aus, die sowohl ästhetische als auch funktionale Exzellenz versprechen.
Mit einer erstaunlichen Anzahl von Schritten im Produktionsprozess, seiner prächtigen Lackschicht und den exquisiten Verzierungen entführen sie den Betrachter in die faszinierende Welt der Wajima-Kunst. Wajima-Lackwaren, die 1975 als wichtiges immaterielles Kulturgut ausgezeichnet wurden, entwickeln sich anmutig weiter und bewahren gleichzeitig die reiche Vielfalt ihrer alten Traditionen.

Optionen auswählen






















Takade Eiji
Auf der makellosen Oberfläche von Wajima-Lackwaren schnitzt Meister Takade Eiji mit den präzisen Strichen seiner zahlreichen Meißel eine Welt aus Gold. Seit über fünfzig Jahren widmet er sich Kinn, ein sorgfältiges Handwerk, das Lackwaren mit fein geschnitzten Linien und Punkten verziert, die mit Gold eingelegt sind. Diese Kunstfertigkeit verleiht ihnen eine besondere Raffinesse und Komplexität. Seine Werke zeugen von lebenslangem Können, Geduld und unerschütterlicher Hingabe, doch Takade bleibt ein bescheidener Handwerker, der sich ausschließlich darauf konzentriert, jedes Stück zur vollendeten Vollendung zu bringen.

Musubi-Galerie
Seit seiner Gründung Musubi Kiln hat sich zum Ziel gesetzt, der Welt die feinsten traditionellen Handwerkskünste von Meistern aus ganz Japan vorzustellen.
Hier in der Galerie präsentieren wir Ihnen die höchste Stufe traditioneller Techniken, die über Generationen weitergegeben wurden. Entdecken Sie Werke von Meistern, die diese Methoden nicht nur perfektioniert, sondern mit ihrer Fantasie das Handwerk noch weiter verbessert haben.
Einige dieser Meister wurden sogar zu „Lebenden Nationalschätzen“ ernannt. Dieser Titel wurde ihnen von der japanischen Regierung verliehen, um ihren Beitrag zum Kunsthandwerk und zur Kultur offiziell anzuerkennen. Dadurch wurde ihr Erbe gefestigt und sie wurden zu einem wichtigen Teil der Kunstgeschichte.
Jedes Stück wird über viele Monate hinweg sorgfältig von Hand gefertigt, um einen zeitlosen Schatz zu schaffen, der seinesgleichen sucht. Und wenn es bei Ihnen zu Hause steht, werden auch Sie Teil dieser Geschichte.
Willkommen in der Galerie. Schauen Sie sich in Ruhe um.
