


















Sake mit Pfingstrosen-Arabeskenmuster Satz
Dieses Sake-Set, in sanften Farbtönen gehalten und mit sorgfältiger Pinselführung verziert, verkörpert die kreative Vision von Satomi Toshitaka. Auf dem durchscheinenden weißen Körper der Mikawachi-Ware trägt er gosu– ein Indigopigment, das in der Kunst des Sometsuke– mit einem Pinsel, der feiner ist als ein einzelnes Haar, und fertigt Gefäße, die sowohl Tradition als auch Gelassenheit ausstrahlen.
Satomi verwendet bei der Herstellung dieses Sake-Sets die berühmte Sometsuke-Unterglasurmethode. Er malt die Motive sorgfältig auf den gebrannt geschmorten Boden des tokkuri Sake-Karaffe und Sake-Tassen. Dieser grundlegende Schritt definiert die Komposition und bereitet die Oberfläche für die folgende Tonschattierung vor.
Satomis Verwendung von Tsukedami demonstriert seine außergewöhnliche Kontrolle und sein Gespür für die Form. Mit einem speziell gefertigten, dichtborstigen Pinsel trägt er das Gosu auf und hält es ruhig und waagerecht, sodass die Farbe wie beim Gießen in das Biskuitporzellan eindringt. Da die Oberfläche stark saugfähig ist, muss jeder Strich in einer einzigen, ununterbrochenen Bewegung ausgeführt werden – nur so können die subtilen Übergänge und die polierte Oberfläche erreicht werden, die seine Arbeit auszeichnen. Die Beherrschung dieser Technik erfordert nicht nur eine präzise Hand, sondern auch jahrelange Übung.
Mikawachi-Keramik wird für ihre Leichtigkeit und Transparenz geschätzt – Eigenschaften, die jedes gemalte Detail hervorheben. Jede Linie scheint vor Leben zu pulsieren und verleiht den anmutigen Kurven der Sake-Karaffe und den schmalen Rändern der Tassen eine natürliche, ungezwungene Harmonie. Hier trifft jahrhundertealte Technik auf zeitgenössische Vision, und das einfache Einschenken von Sake wird zu einem Moment kontemplativer Eleganz – ideal für Liebhaber, die Ritual und Raffinesse schätzen.
EINZELHEITEN
Quantity | 1 sake carafe, 2 sake cups |
Size |
[Sake Carafe] D 7.0 cm (2.8in) x H 13.0 cm (5.1 in) [Size of Opening] D 2.5 cm (1.0 in) [Sake cup] D 6.0 cm (2.4 in) x H 5.0 cm (2.0 in) [Wooden Box] L 17.0 cm (6.7 in) x W 19.0 cm (7.5 in) x H 10.0 cm (3.9 in) |
Capacity |
[Sake Carafe] 170 ml (5.7 fl oz) [Sake cup] 40 ml (1.4 fl oz) |
Weight |
[Sake Carafe] 145 g (5.1 oz) [Sake cup] 32 g (1.1 oz) |
Material | Porcelain |
Package Type | Wooden box |
Microwave | Yes |
Dishwasher | No |
Hersteller / Marke
Satomi Toshitaka ist der Meister des Kakusho-Brennofens in dritter Generation. Als Nachkomme von Brennofenhandwerkern, die im Hirado-Gebiet tätig waren, führt er das 350-jährige Erbe des Brennofens fort und ist auf die handbemalte Sometsuke das definiert Mikawachi-Ware.
Satomi bleibt der Tradition treu, jedes Stück als einzigartiges Kunstwerk zu betrachten, und berücksichtigt dabei gleichzeitig zeitgenössisches Design. Darüber hinaus engagiert er sich für die Wiederbelebung erlesenen Tafelgeschirrs aus der Meiji- (1868–1912 n. Chr.) und Taisho-Zeit (1912–1926 n. Chr.), wobei er historische Techniken bewahrt und für die Gegenwart neu interpretiert.

Kunsthandwerk
Mikawachi-Keramik, auch Hirado-Keramik genannt, ist eine Keramik aus Sasebo, Präfektur Nagasaki, Japan. Bekannt für ihr durchscheinend weißes Porzellan, erfreute sie sich während des Trends zu japanischem Kunsthandwerk im Westen im 20. Jahrhundert großer Beliebtheit in Europa. Mikawachi-Keramik zeichnet sich durch filigrane Modelliertechniken aus, die die Grenzen von Porzellan erweitern, wie beispielsweise durchbrochene und Reliefschnitzereien, und durch ihre wunderschöne Bemalung, die wie ein einziges Kunstwerk wirkt.

Optionen auswählen



















Satomi Toshitaka
Satomi Toshitaka ist der Meister des Kakusho-Brennofens in dritter Generation. Als Nachkomme von Brennofenhandwerkern, die im Hirado-Gebiet tätig waren, führt er das 350-jährige Erbe des Brennofens fort und ist auf die handbemalte Sometsuke das definiert Mikawachi-Ware.
Satomi bleibt der Tradition treu, jedes Stück als einzigartiges Kunstwerk zu betrachten, und berücksichtigt dabei gleichzeitig zeitgenössisches Design. Darüber hinaus engagiert er sich für die Wiederbelebung erlesenen Tafelgeschirrs aus der Meiji- (1868–1912 n. Chr.) und Taisho-Zeit (1912–1926 n. Chr.), wobei er historische Techniken bewahrt und für die Gegenwart neu interpretiert.

Quiet Passion in Every Brushstroke: The Artistry of Satomi Toshitaka

Musubi-Galerie
Seit seiner Gründung Musubi Kiln hat sich zum Ziel gesetzt, der Welt die feinsten traditionellen Handwerkskünste von Meistern aus ganz Japan vorzustellen.
Hier in der Galerie präsentieren wir Ihnen die höchste Stufe traditioneller Techniken, die über Generationen weitergegeben wurden. Entdecken Sie Werke von Meistern, die diese Methoden nicht nur perfektioniert, sondern mit ihrer Fantasie das Handwerk noch weiter verbessert haben.
Einige dieser Meister wurden sogar zu „Lebenden Nationalschätzen“ ernannt. Dieser Titel wurde ihnen von der japanischen Regierung verliehen, um ihren Beitrag zum Kunsthandwerk und zur Kultur offiziell anzuerkennen. Dadurch wurde ihr Erbe gefestigt und sie wurden zu einem wichtigen Teil der Kunstgeschichte.
Jedes Stück wird über viele Monate hinweg sorgfältig von Hand gefertigt, um einen zeitlosen Schatz zu schaffen, der seinesgleichen sucht. Und wenn es bei Ihnen zu Hause steht, werden auch Sie Teil dieser Geschichte.
Willkommen in der Galerie. Schauen Sie sich in Ruhe um.
