


















Moon and Chrysanthemum Sake Set
This Wajima lacquerware sake set exemplifies the refined artistry of chinkin, a centuries-old decorative technique. Inspired by the tradition of enjoying sake beneath the autumn moon, this set features chrysanthemums—symbols of longevity and vitality.
Chinkin, the art of engraving lacquerware and inlaying it with gold, graces a mirror-like surface where grand chrysanthemums bloom in radiant splendor under moonlight. Master craftsman Takade Eiji skillfully imparts texture and depth to each design, enhancing the polished Wajima lacquerware with a dynamic brilliance.
This four-piece set comprises a modern, square katakuchi sake carafe, two guinomi sake cups, and a serving tray. The tray features a crescent moon filled with golden blooms, while the cups subtly suggest a full moon, using open space to invite reflection and interplay with their surroundings.
While undeniably stunning, the inherent robustness of Wajima lacquerware and the timeless quality of chinkin ensure it is meant for use, not merely admiration. With each pour and shared moment, the sake set matures, its beauty deepening over time, becoming a treasured companion for years to come.
Seen from a glance, the golden moon glows serenely, but upon drawing nearer, the intricate chrysanthemum design reveals its stunning complexity, crafted with exacting care upon the deep black lacquer. As you enjoy sake, you can feel the elegance of these fine embellishments, your fingertips gliding over the smooth, polished surface, creating a tactile connection with the art itself.
EINZELHEITEN
Quantity | 1 sake carafe, 2 sake cups, and 1 tray |
Size |
[Katakuchi sake carafe] W 8 cm (3.2 in) x L 8 cm (3.2 in) x H 9 cm (3.5 in) [Sake cups] D 7 cm (2.8 in) x H 5 cm (2 in) [Tray] D 30 cm (11.8 in) x H 0.8 cm (0.3 in) |
Capacity |
[Katakuchi sake carafe] 230 ml (7.8 oz) [Sake cups] 40 ml (1.4 oz) |
Material | Wood |
Package Type | Paper box |
Microwave | No |
Dishwasher | No |
Hersteller / Marke
Auf der makellosen Oberfläche von Wajima-Lackwaren schnitzt Meister Takade Eiji mit den präzisen Strichen seiner zahlreichen Meißel eine Welt aus Gold. Seit über fünfzig Jahren widmet er sich Kinn, ein sorgfältiges Handwerk, das Lackwaren mit fein geschnitzten Linien und Punkten verziert, die mit Gold eingelegt sind. Diese Kunstfertigkeit verleiht ihnen eine besondere Raffinesse und Komplexität. Seine Werke zeugen von lebenslangem Können, Geduld und unerschütterlicher Hingabe, doch Takade bleibt ein bescheidener Handwerker, der sich ausschließlich darauf konzentriert, jedes Stück zur vollendeten Vollendung zu bringen.

Kunsthandwerk
Wajima-Lackwaren, eine der angesehensten Lackwaren Japans, sind in der Stadt Wajima im Nordwesten der Noto-Halbinsel beheimatet. Dieses berühmte Handwerk, das seit der Edo-Zeit (1603–1868 n. Chr.) floriert, zeichnet sich durch seine reichhaltigen Grundlagen und dekorativen Verzierungen aus, die sowohl ästhetische als auch funktionale Exzellenz versprechen.
Mit einer erstaunlichen Anzahl von Schritten im Produktionsprozess, seiner prächtigen Lackschicht und den exquisiten Verzierungen entführen sie den Betrachter in die faszinierende Welt der Wajima-Kunst. Wajima-Lackwaren, die 1975 als wichtiges immaterielles Kulturgut ausgezeichnet wurden, entwickeln sich anmutig weiter und bewahren gleichzeitig die reiche Vielfalt ihrer alten Traditionen.

Anmerkungen
Optionen auswählen


















