Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Cracking Open the Wonderful World of Japan’s Tamago Cuisine

Cracking Open the Wonderful World of Japan’s Tamago Cuisine

Von Team MUSUBI

Obwohl der 30. Januar im Kalender nicht rot markiert ist, gilt er als Tag, der liebevoll als „Beginn der Hühner-Legesaison“ (鶏始乳) bezeichnet wird. Dieses Datum markiert die erwartete Rückkehr der Hühner zum Eierlegen und signalisiert den Übergang vom Winter zum Frühling – ein spielerischer Wink der Natur, dass wärmere Tage bevorstehen.


Japans Liebe zu Eiern, auf Japanisch Tamago, wird nur von Mexiko übertroffen. Laut dem Bericht der Internationalen Eierkommission von 2022 liegt Japan beim Eierkonsum auf Platz zwei – durchschnittlich 339 Eier pro Person und Jahr. Kein Wunder also, dass Eier in vielen Gerichten Verwendung finden, von gemütlichen, einfachen Rezepten bis hin zu anspruchsvolleren Gerichten, die meisterhafte Finesse erfordern. Entdecken Sie einige unserer beliebtesten Gerichte und entdecken Sie, welches Sie als Nächstes probieren möchten.

Inhaltsverzeichnisse

TKG

Es ist ziemlich schwer, ein Menü zu finden, das einfacher ist als ein Ei auf einer Schüssel heißen Reis aufzuschlagen. Doch gerade in dieser Einfachheit liegt der Sinn von Japans geliebtem Tamago-kake-gohan, liebevoll genannt TKG, ist ein echter Hingucker. Dieses Gericht, das wörtlich übersetzt „heißer Reis mit Eiern“ bedeutet, hat in vielen Herzen einen besonderen Platz. Dieses kleine Juwel hat die Kreation speziell für TKG-Sojasaucen inspiriert. Es ist japanisches Soulfood vom Feinsten und zeigt, wie etwas so Einfaches wie ein frisches Ei so viel Freude auf den Tisch bringen kann.
Die steigende Popularität von TKG wird oft Kishida Ginkou zugeschrieben, einem Journalisten aus der Meiji-Ära. In einer Zeitschrift aus dem Jahr 1927 erzählte er eine Anekdote über ein herzhaftes Gericht aus warmem Reis, drei oder vier aufgeschlagenen Eiern, gewürzt mit geröstetem Salz und Chilischoten. Diese einfache, aber verlockende Kombination regte die Fantasie vieler an. Nebenbei bemerkt ist Kishida Ginkou der Vater von Kishida Ryusei, dem berühmten Maler, der für sein Meisterwerk „Porträt von Reiko“ (1921) gefeiert wurde.

Mitten im Herzen der japanischen Hausmannskost zeigt TKG, welche Magie man mit nur einem Ei und etwas Reis zaubern kann.

Tamagoyaki

Tamagoyaki ist eines der beliebtesten Eiergerichte in japanischen Küchen und hat einen besonderen Platz in japanischen Bento-Boxen. Obwohl es zunächst wie die japanische Version eines Omeletts wirkt, ist es tatsächlich ein kulinarischer Genuss der Extraklasse.

Die Zubereitung von Tamagoyaki ist komplizierter, als es zunächst den Anschein macht, und die Zutaten unterscheiden es von herkömmlichen Omeletts. Typischerweise enthält es Eier, Dashi, Zucker und manchmal Mirin oder Sake, die für den besonderen Geschmack sorgen. Diese Mischung verleiht Tamagoyaki seine ganz eigene Geschmacksharmonie.
Die Kunst der Tamagoyaki-Zubereitung wird durch das sorgfältige, zarte Rollen Schicht für Schicht auf die Probe gestellt. Dies erfordert Übung, insbesondere um mit drei bis vier Eiern das perfekte Tamagoyaki zu erhalten. Dieser sanfte Rollvorgang erzeugt den fluffigen, mit Dashi angereicherten Eiergenuss, den wir alle so schätzen. Spezielle rechteckige Tamagoyaki-Pfannen spielen eine entscheidende Rolle für die perfekte Form.

Und wenn Sie nach einem Ort mit einer reichen Tamagoyaki-Geschichte suchen: Ougiya in Tokio serviert seit seiner Gründung im Jahr 1648 sein charakteristisches dickes Tamagoyaki und zeigt damit die tiefe Liebe, die die Japaner seit Jahrhunderten für dieses Gericht empfinden.

Onsen Tamago

Mit einem Onsen Tamago genießen Sie ein luxuriöses Eiererlebnis, das üblicherweise als köstliche Beilage zu einem traditionellen Washoku-Frühstück serviert wird. Im Gegensatz zu seinem pochierten Gegenstück wird ein Onsen Tamago schonend in seiner Schale gegart, wodurch ein samtig-weiches Eiweiß und ein zart festes Eigelb entstehen – ein wahrhaft himmlisches Erlebnis.

Es ist ein kulinarisches Rätsel, wie diese delikate Mischung verschiedener Texturen zustande kommt. Normalerweise stockt eine Eiermischung bei 60 bis 80 °C, doch beim Onsen Tamago spielt die Temperatur eine andere Rolle. Das Eiweiß wird bei etwa 80 °C fest, während das Eigelb bei angenehmeren 65 bis 70 °C seinen optimalen Wert erreicht. Dieser Temperaturtrick führt dazu, dass das für Onsen Tamago typische puddingartige Eiweiß ein sanft stockendes Eigelb umhüllt.
Onsen Tamago ist nicht nur ein eigenständiges Gericht, das in einer kleinen Schüssel mit einer Dashi-Sauce serviert wird, sondern auch ein Super-Topping, egal ob in einer Schüssel Udon oder auf sautiertem Spinat. Der Moment des Staunens kommt, wenn man das Eigelb vorsichtig aufbricht und beobachtet, wie es alles, was es berührt, in eine samtige Geschmacksschicht hüllt.

Chawanmushi

Chawanmushi, ein wärmender Favorit unter den japanischen Gerichten, vereint eine zarte Eiercreme mit saisonalem Gemüse und klassischen Zutaten. Es sorgt für eine gemütliche, wohlige Atmosphäre, besonders wenn es in einer Chawanmushi-Schüssel mit Deckel perfekt gedämpft wird.

Chawanmushi wurde ursprünglich von Besuchern aus China während der Edo-Zeit (1603 n. Chr. – 1868 n. Chr.) inspiriert und ist tief in den Traditionen der Shippoku-Küche verwurzelt, einem kulinarischen Stil, der japanische und chinesische Küche vereint.

Chawanmushi passt sich den saisonalen Köstlichkeiten an: Im Frühling können Sie Bambussprossen hinzufügen, im Sommer gekühlt genießen, im Herbst Ginkgo-Nüsse hinzufügen oder im Winter dampfend heiß mit einer Scheibe Yuzu-Schale servieren. Chawanmushi vereint die Vorzüge jeder Jahreszeit und steigert Ihren kulinarischen Genuss.

Besuchen Sie unseren Blog Warmer Komfort von Chawanmushi für ein Rezept, das Ihnen bei der Zubereitung von Chawanmushi zu Hause hilft. Genießen Sie dieses köstliche Gericht in einer echten Chawanmushi-Schüssel und genießen Sie seinen authentischen Geschmack.

Wir verabschieden uns vom frostigen Winter und freuen uns auf die sonnigen Frühlingstage. Genießen Sie die köstlichen Tamago-Gerichte. Wie könnte man den Frühling besser willkommen heißen als mit der köstlichen japanischen Küche in Gelbtönen?

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Newsletter

Newsletter

Melden Sie sich an für die Musubi KilnAbonnieren Sie den Newsletter von, um unsere neuesten Artikel zu lesen und über Neuankömmlinge und exklusive Angebote informiert zu werden.

Kategorien

Kategorien