Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Concept to Clay: The Tailored Tapestry of Hissan Pottery's Shigaraki Ware

Vom Konzept zum Ton: Der maßgeschneiderte Wandteppich der Shigaraki-Ware von Hissan Pottery

Von Team MUSUBI

Ogawa Kimio, Leiter der Hissan Pottery, verarbeitet in jedem seiner Geschirrteile lokale, rein natürliche Materialien aus Shigaraki, um die Schönheit der Natur einzufangen. Ogawa leitet die Hissan Pottery in fünfter Generation und widmet sich der Herstellung von Stücken, die die Erwartungen seiner Kunden erfüllen. Dabei nutzt er sein Fachwissen und seine Erfahrung als Shigaraki-Handwerker und geht keine Kompromisse ein. Er strebt nach einem ausgewogenen Verhältnis und möchte die Wertschätzung für authentische, regionale Handwerkskunst mit der Nachhaltigkeit seines Ateliers als florierendem Unternehmen stärken. Treten Sie ein in das Atelier der Hissan Pottery und erleben Sie die Kreativität, die sorgfältig aus den Schätzen der Erde gewonnen wird.

Über Shigaraki Ware

Anerkannt als einer der sechs alten Brennöfen Japans, oder RokkoyoShigaraki-Ware kann auf eine reiche Geschichte zurückblicken, die bis in die Nara-Zeit (710–794 n. Chr.) zurückreicht. Nach dem Aufstieg von chado, die Art des Tees, erntete es die Bewunderung zahlreicher Teemeister für seine tiefgreifende Verkörperung der Wabi-Sabi-Ästhetik. In der Edo-Zeit (1603 n. Chr.–1868 n. Chr.) wurde die Produktion von Shigaraki-Ware auf eine Vielzahl von Alltagsgegenständen ausgeweitet, wie z. B. Sake-Flaschen und donabe Töpfe. Shigaraki-Ware wurde 1976 als traditionelles Handwerk anerkannt.

Ein charakteristisches Merkmal von Shigaraki-Ware ist ihre hohe Feuerbeständigkeit und die grobe Tonqualität. Durch Oxidation und Reduktion beim Brennen erhalten die Stücke die atemberaubenden Farben Hellbeige, Rosa und Rotbraun. Natürliche Glasuren und ein verkohlter Effekt verleihen der Oberfläche eine organische Haptik und erzeugen den weichen und warmen Ausdruck, der für Shigaraki-Ware charakteristisch ist.

Die kollaborative Kreativität der Hissan-Töpferei

Unter Ogawa Kimios Anleitung nutzt ein fünfköpfiges Team von Hissan Pottery die natürlichen Ressourcen der Region, um Geschirr zu fertigen, das die Schönheit der Shigaraki-Keramik perfekt zur Geltung bringt. Ogawa beliefert vor allem Gastronomen im In- und Ausland sowie verschiedene Geschäfte. Sein Ansatz basiert darauf, die Visionen seiner Kunden zu verstehen und deren gewünschte Atmosphäre, Texturen und Farbtöne in die Realität umzusetzen. Ogawa ist überzeugt: „Auch ohne die gemeinsame Sprache finde ich als Profis eine gemeinsame Basis mit Meisterköchen und Designern. Und genau in diesen Momenten entstehen die faszinierendsten Stücke.“ Seine Zusammenarbeit reicht von traditioneller japanischer Kappo Restaurants bis hin zu internationalen Michelin-Sterne-Restaurants und renommierten französischen Champagnerherstellern, was die große Anziehungskraft und Anpassungsfähigkeit seiner Arbeit beweist.

Originalglasur

Die Herstellung von Ogawas Geschirr beginnt mit individuell gemischtem Ton, der sorgfältig geformt wird, um den individuellen Wünschen jedes Kunden gerecht zu werden. Obwohl Ogawas Handwerkskunst in erster Linie auf den professionellen Bereich ausgerichtet ist, wo Großaufträge üblich sind, wird jedes Stück sorgfältig von Hand mit traditionellen Form- und Drechseltechniken gefertigt. Eine Vielzahl von Formen füllen die Regale in ihrem Atelier.
Ogawas Leidenschaft, seine kreativen Visionen in Ton zu verkörpern, legt nicht nur Wert auf Form und Gestalt, sondern auch auf die Farbe. Er weiß, dass sich Farben je nach den Eigenschaften und der Textur des Tons dramatisch verändern können.
Ogawas tiefe Leidenschaft zeigt sich in der Art und Weise, wie er seine Farben kreiert und wie sie in jedem Stück zum Ausdruck kommen. In der neuen Malibu-Serie ziert ein leuchtendes Türkis seine Teller. Er erinnert sich: „Als ich jung war, gab es nicht viele Stücke in dieser Farbe auf dem Markt. Nur wenige ausgewählte Kunsthandwerker stellten Blumenvasen und einige Essgeschirrteile her. Noch heute ist die originale türkische Glasur unseres Brennofens in Japan eine seltene Farbe.“
Die türkische Glasur von Hissan Pottery wird nach einer überlieferten Formel von Hand gemischt. Um die optische Wirkung dieser atemberaubenden Farbe noch zu verstärken, wird die Steinzeugoberfläche meisterhaft strukturiert, um die Einheitlichkeit einer matten Glasur zu vermeiden. Dies führt zu einzigartigen Variationen der Farbintensität bei jedem Stück und spiegelt die Blautöne des Meeres wunderschön wider.

Die Nuancen der Holzfeuerung

Ogawa legt auch großen Wert auf den Brennvorgang und wählt für seinen Ofen Holz statt Gas. Diese Wahl führt manchmal zu Abweichungen im Ergebnis, obwohl er eine möglichst große Einheitlichkeit anstrebt.

Ogawa erklärt: „Nach unzähligen Experimenten mit dem Sauerstoffgehalt und den Temperaturen im Ofen habe ich ein intuitives Gefühl dafür entwickelt, was die besten Ergebnisse liefert“, und betont das tiefe Verständnis, das für die natürliche Glasur erforderlich ist. Das Brennen des Ofens etwa 400 Mal pro Jahr ist durch bloße Wiederholung zu einem Teil seines Lebens geworden.

Nachhaltiges Handwerk und der Weg in die Zukunft

Ogawas Engagement für nachhaltige Praktiken, einschließlich der Verwendung natürlicher Materialien und traditioneller Brenntechniken, stellt sicher, dass das Erbe von Shigarakis Kunstfertigkeit weiterlebt. Er fördert außerdem ein Arbeitsumfeld, das das Wohlbefinden seines Teams fördert und einen Schwerpunkt auf die Work-Life-Balance legt – eine Seltenheit in dieser Branche. Ogawa stellt sich den Herausforderungen der Töpferindustrie und hofft, die Authentizität des Handwerks zu bewahren und gleichzeitig Innovationen für die Zukunft zu entwickeln, um sicherzustellen, dass Shigaraki-Ware ein nachhaltiges Erbe bleibt.

Ogawa arbeitet täglich kompromisslos an der Keramik und ist bestrebt, die Wünsche von Profiköchen und -handwerkern zu verwirklichen – eine Herausforderung, die er mit globaler Perspektive annimmt. Ogawa erklärt: „Seit die japanische Küche 2013 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO erklärt wurde, verschwimmen die Grenzen zwischen globalen und japanischen kulinarischen Traditionen zunehmend. Dieses Phänomen spiegelt sich in der Welt der Keramik wider, wo die Unterschiede zwischen westlichem und japanischem Geschirr allmählich verschwinden.“

Ogawas Engagement, den zeitlosen Reiz von Shigaraki-Keramik zu teilen, ist ungebrochen. Hissan Pottery fertigt weiterhin professionelles Geschirr und möchte seine Stücke gleichzeitig einem breiteren Publikum zugänglich machen. Das Unternehmen setzt sich für die Kunst der Shigaraki-Keramik als nachhaltiges Handwerk ein und möchte künftigen Generationen ein Erbe an Authentizität und Kreativität hinterlassen.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Newsletter

Newsletter

Melden Sie sich an für die Musubi KilnAbonnieren Sie den Newsletter von, um unsere neuesten Artikel zu lesen und über Neuankömmlinge und exklusive Angebote informiert zu werden.

Kategorien

Kategorien