
Vom Konzept zum Ton: Der maßgeschneiderte Wandteppich der Shigaraki-Ware von Hissan Pottery
Von Team MUSUBI
Ogawa Kimio, Leiter der Hissan Pottery, verarbeitet in jedem seiner Geschirrteile lokale, rein natürliche Materialien aus Shigaraki, um die Schönheit der Natur einzufangen. Ogawa leitet die Hissan Pottery in fünfter Generation und widmet sich der Herstellung von Stücken, die die Erwartungen seiner Kunden erfüllen. Dabei nutzt er sein Fachwissen und seine Erfahrung als Shigaraki-Handwerker und geht keine Kompromisse ein. Er strebt nach einem ausgewogenen Verhältnis und möchte die Wertschätzung für authentische, regionale Handwerkskunst mit der Nachhaltigkeit seines Ateliers als florierendem Unternehmen stärken. Treten Sie ein in das Atelier der Hissan Pottery und erleben Sie die Kreativität, die sorgfältig aus den Schätzen der Erde gewonnen wird.
Inhaltsverzeichnis
Über Shigaraki Ware

Ein charakteristisches Merkmal von Shigaraki-Ware ist ihre hohe Feuerbeständigkeit und die grobe Tonqualität. Durch Oxidation und Reduktion beim Brennen erhalten die Stücke die atemberaubenden Farben Hellbeige, Rosa und Rotbraun. Natürliche Glasuren und ein verkohlter Effekt verleihen der Oberfläche eine organische Haptik und erzeugen den weichen und warmen Ausdruck, der für Shigaraki-Ware charakteristisch ist.
Die kollaborative Kreativität der Hissan-Töpferei

Originalglasur



Die Nuancen der Holzfeuerung

Ogawa erklärt: „Nach unzähligen Experimenten mit dem Sauerstoffgehalt und den Temperaturen im Ofen habe ich ein intuitives Gefühl dafür entwickelt, was die besten Ergebnisse liefert“, und betont das tiefe Verständnis, das für die natürliche Glasur erforderlich ist. Das Brennen des Ofens etwa 400 Mal pro Jahr ist durch bloße Wiederholung zu einem Teil seines Lebens geworden.
Nachhaltiges Handwerk und der Weg in die Zukunft

Ogawas Engagement für nachhaltige Praktiken, einschließlich der Verwendung natürlicher Materialien und traditioneller Brenntechniken, stellt sicher, dass das Erbe von Shigarakis Kunstfertigkeit weiterlebt. Er fördert außerdem ein Arbeitsumfeld, das das Wohlbefinden seines Teams fördert und einen Schwerpunkt auf die Work-Life-Balance legt – eine Seltenheit in dieser Branche. Ogawa stellt sich den Herausforderungen der Töpferindustrie und hofft, die Authentizität des Handwerks zu bewahren und gleichzeitig Innovationen für die Zukunft zu entwickeln, um sicherzustellen, dass Shigaraki-Ware ein nachhaltiges Erbe bleibt.

Ogawa arbeitet täglich kompromisslos an der Keramik und ist bestrebt, die Wünsche von Profiköchen und -handwerkern zu verwirklichen – eine Herausforderung, die er mit globaler Perspektive annimmt. Ogawa erklärt: „Seit die japanische Küche 2013 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO erklärt wurde, verschwimmen die Grenzen zwischen globalen und japanischen kulinarischen Traditionen zunehmend. Dieses Phänomen spiegelt sich in der Welt der Keramik wider, wo die Unterschiede zwischen westlichem und japanischem Geschirr allmählich verschwinden.“
Ogawas Engagement, den zeitlosen Reiz von Shigaraki-Keramik zu teilen, ist ungebrochen. Hissan Pottery fertigt weiterhin professionelles Geschirr und möchte seine Stücke gleichzeitig einem breiteren Publikum zugänglich machen. Das Unternehmen setzt sich für die Kunst der Shigaraki-Keramik als nachhaltiges Handwerk ein und möchte künftigen Generationen ein Erbe an Authentizität und Kreativität hinterlassen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.