
Toguri Museum of Art: Verzaubert von der Schönheit von Nabeshima und Kinrande
Von Team MUSUBI
Teller, verziert mit Blumenkorbmuster in Unterglasurblau, Aufglasurrot und Gold. Imari-Ware. Edo-Zeit. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. T: 21,4 m². Toguri-Kunstmuseum.
Im ruhigen und gehobenen Wohnviertel Shoto, nur fünfzehn Gehminuten vom Bahnhof Shibuya entfernt, steht ein markantes, mit erdigen Fliesen verkleidetes Gebäude. Es handelt sich um das Toguri Museum of Art, das 1987 seine Türen öffnete. Bekannt ist es für seine Sammlung von Hizen-Porzellan, darunter Imari- und Nabeshima-Ware , sowie ostasiatischer Keramik aus China und Korea ist dieses Museum eines der wenigen in Japan, das sich ausschließlich der Keramik widmet. Hizen war eine ehemalige Provinz Japans und lag im Gebiet der heutigen Präfekturen Saga und Nagasaki.

Kürzlich hatte das Team Musubi die besondere Gelegenheit, mit Kurosawa, einem Kurator des Toguri Museum of Art und Forscher für Nabeshima-Ware, über die Sonderausstellung zu sprechen. Nabeshima und Kinrande: Wiederkehrende Designs in Raum und Zeit.

Inhaltsverzeichnis
Sonderausstellung: „Nabeshima und Kinrande: Wiederkehrende Designs in Raum und Zeit“
Kurosawa zufolge werden Sonderausstellungen vom Direktor und zwei Kuratoren, darunter auch sie selbst, geplant. Manchmal kommen ihnen während der Arbeit an einer Ausstellung Ideen für zukünftige Ausstellungen und denken: „Wir sollten diesen Aspekt weiter erforschen“, die dann einige Jahre später zu Ausstellungsthemen werden.


Tasse, verziert mit formalisiertem Blumenmuster in Unterglasurblau und Aufglasur-Emaille. Nabeshima-Ware. Edo-Zeit. Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. H: 6,7 m². Toguri-Kunstmuseum.
Diese Ausstellung konzentriert sich auf die wiederkehrenden Designs der Nabeshima-Keramik und des Kinrande-Stils der Imari-Keramik. Während Nabeshima-Keramik als offizielle Geschenke für die Regierung und andere Feudalherren hergestellt wurde und Kinrande zur Befriedigung der nationalen und internationalen Nachfrage produziert wurde, etablierten sich beide Stile im späten 17. Jahrhundert und teilen das Thema der „Wiederholung“ in ihren Designs. Laut Kurosawa sind Ausstellungen, die gleichzeitig Nabeshima-Keramik und Imari-Keramik im Kinrande-Stil zeigen, im Toguri Museum of Art selten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken der wunderschönen Designs anhand der Ausstellungsfotos.
Das Beste aus der Sammlung – Nabeshima und Kinrande



Schale, dekoriert mit Charakter (ju, Langlebigkeit) und Design glückverheißender Objekte in Unterglasurblau, Überglasur-Emaille und Gold. Imari-Ware. Edo-Zeit. Spätes 17. bis frühes 18. Jahrhundert. T: 22,1 m². Toguri Museum of Art.
Obwohl Nabeshima-Keramik in derselben Region und Epoche hergestellt wurde, unterlag sie als offizielles Geschenk strengen Kontrollen, während Imari-Keramik als privates Porzellan weit verbreitet war. Wir fragten Kurosawa, warum so ähnliche Designs in diesen unterschiedlichen Kontexten auftauchten.
„Im Jahr 1693 erließ Nabeshima Mitsushige, der zweite Herrscher der Saga-Domäne, eine Anweisung an die Beamten von Arita Sarayama, die Okawachiyama beaufsichtigten, wo der offizielle Brennofen der Domäne errichtet wurde. Er wies sie an, sich nicht nur auf die gleichen Designs zu verlassen, sondern hervorragende Muster aus Wakiyama (Privatbrennöfen von Arita) und ungewöhnliche Designs zu melden. Ziel war es, innovatives und hochwertiges Porzellan zu schaffen.“

Zylindrisches Gefäß mit Eichhörnchen-Deckel, verziert mit Pflaumen- und Pfingstrosenmuster in Unterglasurblau, Aufglasur-Emaille und Gold. Imari-Keramik. Edo-Zeit. Ende des 17. bis erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. H: 21,7 cm. Toguri Museum of Art.
Dies deutet darauf hin, dass Nabeshima-Keramik offen für die Übernahme guter Designs von Imari-Keramik war. Diese Ausstellung zeigt deutlich, wie jeder Stil, obwohl er ähnliche Designs enthielt, seine einzigartigen Techniken nutzte, um ausgesprochen attraktive Stücke zu schaffen.
Nabeshima-Ware
„Designs mit durchgehendem Muster“ zeigt das Kattunmuster und das formalisierte Blumenmuster. Kattun bezeichnete ursprünglich importierte Baumwollstoffe mit aufgedruckten Blumenmustern. Die Komposition aus verbundenen Ringen des formalisierten Blumenmusters findet sich auch auf Imari-Keramik aus derselben Zeit.


Schale, verziert mit Kattunmuster in Unterglasurblau und Aufglasur-Emaille. Nabeshima-Ware. Edo-Zeit. Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. T: 15,9 m. Toguri-Kunstmuseum.
„Klassische Designs“ zeigt Geschirr mit Motiven, die häufig in Nabeshima-Geschirr zu sehen sind, wie Schätze und Kamelien. Diese Designs ähneln denen in der Ehon Keikocho(1718), ein Zeichenhandbuch mit Landschafts- und Pflanzendarstellungen, das zeigt, dass die Entwürfe der Nabeshima zeitgenössischen Handwerkstrends folgten.

Schale, dekoriert mit Kamelien- und Reisigzaun-Muster in Unterglasurblau und Aufglasur-Emaille. Nabeshima-Ware. Edo-Zeit. Spätes 17. bis frühes 18. Jahrhundert. T: 20,2 m². Toguri-Kunstmuseum.
„Designs, Reimagined“ zeigt Beispiele wiederkehrender Muster in Nabeshima-Keramik aus verschiedenen Epochen. Einige Originalskizzen dieser Designs sind noch vorhanden und tragen zur Erhaltung und Fortführung dieser Muster bei. Beim Betrachten der ähnlichen Schalen fiel uns die hohe Raffinesse der Nabeshima-Designs sowie die tiefe Geschichte und Kunstfertigkeit auf, die die heutige Imari-Nabeshima-Keramik erbt.

Imari-Ware im Kinrande-Stil

In Kinrande sind „Designs mit durchgehendem Muster“ üblich, bei denen Gitter- und Fensterdesigns verwendet werden, die für die Musterkomposition des Stils wesentlich sind. Diese Kompositionen spiegeln Einflüsse des chinesischen Porzellans der späten Ming- bis frühen Qing-Dynastie (16.–17. Jahrhundert) wider.

Quadratische Schale, verziert mit Drachen- und formalisiertem Blumenmuster in Unterglasurblau, Aufglasur-Emaille und Gold. Imari-Ware. Edo-Zeit. Spätes 17. bis frühes 18. Jahrhundert. D: 19,9 × 19,5 m². Toguri Museum of Art.
„Gleiches Design, verschiedene Farben“ zeigt Imari-Keramik im Kinrande-Stil mit identischen Mustern, aber unterschiedlichen Farben. Diese Variation ist auf die Kinrande-Technik zurückzuführen, bei der die Unterglasurmuster mit Kobaltblau bemalt und anschließend mit verschiedenen Farben überglasiert werden. Der Kontrast zwischen identischen Designs und unterschiedlichen Farben unterstreicht die Vielseitigkeit und Lebendigkeit der Imari-Keramik im Kinrande-Stil.
Beim Verlassen des Ausstellungsraums können Besucher eine Zeitleiste und Ausstellungen von Nabeshima- und Imari-Tellern im Kinrande-Stil sehen, die die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Stilen hervorheben. Beide Stücke weisen Arabeskenmuster und ausgestellte Ränder auf, was ihre Design-Gemeinsamkeiten unterstreicht.

(Links) Schale, verziert mit formalisiertem Blumenmuster in Unterglasurblau. Nabeshima-Ware. Edo-Zeit. Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. T: 19,9 m². Toguri-Kunstmuseum.
(Rechts) Schale, verziert mit Drachen- und formalisiertem Blumenmuster in Unterglasurblau, Aufglasur-Emaille und Gold. Imari-Ware. Edo-Zeit. Spätes 17. bis frühes 18. Jahrhundert. T: 22,8 cm. Toguri Museum of Art.
Im Erdgeschoss bot eine Ausstellung über den Herstellungsprozess von Nabeshima- und Imari-Keramik anschauliche und informative Einblicke. Sie war eine sehr empfehlenswerte Ergänzung zur Sonderausstellung.


Darüber hinaus präsentiert das Toguri Museum of Art eine einzigartige Initiative mit dem Titel „Art & Eat“. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit dem benachbarten französischen Restaurant Chez Matsuo Shoto bietet ein besonderes Menü mit Zutaten aus der Präfektur Saga.

„Imari-Ware ist in erster Linie Tafelgeschirr, daher ist ihre Verbindung zu Lebensmitteln bedeutsam. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, ihre moderne Verwendung hervorzuheben, die über ihren Wert als Antiquität hinausgeht. Wir zeigen auch Werke zeitgenössischer Künstler, die hart daran arbeiten, diese Verwendung zu fördern“, sagte Kurosawa.
Das Toguri-Kunstmuseum bewahrt die traditionelle Kultur und fördert gleichzeitig neue Ausdrucksformen. Wer sich für japanisches Geschirr begeistert, sollte sich diesen Ort nicht entgehen lassen.

Toguri Museum of Art
1-11-3 Shoto, Shibuya-ku, Tokio

Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.