Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

A Journey into the Heart of Kumiko Woodworking

Eine Reise ins Herz der Kumiko-Holzbearbeitung

Von Team MUSUBI

Im März unternahm das Team Musubi eine zweistündige Shinkansen-Reise (Hochgeschwindigkeitszug) von Tokio nach Ominato Bunkichi Shoten in Kamo City, Präfektur Niigata. Bekannt für ihre Expertise in komplizierten Kumiko Holzbearbeitung, in den letzten Jahren haben sie ihr Handwerk erweitert, um Haushaltsgegenstände wie Tabletts und Untersetzer, derzeit erhältlich bei Musubi Kiln.


Die Ursprünge der Stadt Kamo reichen bis ins Jahr 726 v. Chr. zurück, als Zimmerleute aus Kyoto zum Bau des Aomi-Schreins gerufen wurden. Dies markierte die Geburtsstunde der Holzindustrie. Die historische Stadt spezialisierte sich zunächst auf die Herstellung von Beschlägen und Paravents für Tempel und Schreine. In jüngerer Zeit erlangte sie Bekanntheit durch die Herstellung von Truhen aus Paulownia-Holz.

Ominato Bunkichi Shoten liegt am Ufer des Kamo-Flusses, der durch das Herz der Stadt fließt. Gegründet in der frühen Meiji-Ära (1868 n. Chr.–1912 n. Chr.) als Großhändler für Washi, traditionelles japanisches Papier, florierte das Geschäft durch die Spezialisierung auf Paravents und buddhistische Altarausstattungen während der Showa-Ära (1926 n. Chr.–1989 n. Chr.). Vor etwa vier Jahren begannen sie, ihr Fachwissen einzusetzen, um Ess- und Einrichtungsgegenstände mit traditionellen Kumiko-Holzbearbeitungstechniken herzustellen. Ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit erfüllen weiterhin die sich wandelnden Anforderungen jeder Ära mit unerschütterlicher Handwerkskunst und genialen Ideen.

Kumiko-Holzarbeiten herstellen

Kumiko ist eine Holzbearbeitungstechnik, bei der aufwendig Rillen in dünne Holzstreifen geschnitten und diese ohne Nägel zusammengesetzt werden. Das Holz stammt aus Akita-Zedernholz. Der Kern des Stammes wird für architektonische Säulen verwendet, während die verbleibenden Außenkanten ungenutzt bleiben. Ominatos Großvater etablierte offenbar ein System, bei dem diese normalerweise weggeworfenen Holzstücke direkt vom Holzplatz in seine Werkstatt geschickt wurden. Schon vor der Ära der SDGs (Sustainable Development Goals) hatte Ominato Bunkichi Shoten einen umweltfreundlichen und effizienten Produktionszyklus entwickelt.
Das gelieferte Holz ist bereits maßgefertigt, muss aber vor dem Zusammenbau noch weiter ausgedünnt und mit Nuten versehen werden. Dieser Schritt ist entscheidend für eine perfekte Passform. Spezialmaschinen sägen das Holz millimetergenau dünn ab, um Genauigkeit und Konsistenz zu gewährleisten.
Das gleichseitige Dreieck dient als Grundbaustein der Kumiko-Holzbearbeitung. Sechs Dreiecke bilden zusammen ein Sechseck. Auf dieser Basis fügen Handwerker sorgfältig kleinere Teile ein, um traditionelle japanische Glücksmuster wie Hanfblätter und Goma, das dem Querschnitt einer Sesamschote ähnelt, zu fertigen. Neben der Gestaltung sich wiederholender Muster mischen Handwerker Hölzer unterschiedlicher Farben und Stärken, um subtile Nuancen in Schattierung und Tiefe zu erzeugen und so großformatige Werke zu schaffen, die Gemälden ähneln. Nach dem Zusammenbau werden die Kanten beschnitten und anschließend gerahmt.

Die Komplexität der Kumiko-Handwerkskunst meistern

Bei meinen früheren Besuchen in Brennöfen und Ateliers habe ich oft von den besonderen Schwierigkeiten der Töpferei gehört, beispielsweise davon, dass schon geringe Änderungen der Brenntemperatur zu unterschiedlichen Farbtönen führen. Auch Holz bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich: Es zieht sich beim Trocknen zusammen und dehnt sich bei Feuchtigkeit aus. Schon eine Abweichung von 0,01 mm bei den Rillen und Teilen kann dazu führen, dass diese nicht nahtlos zusammenpassen. Während Maschinen für den präzisen Zuschnitt zuständig sind, treffen letztendlich die Handwerker die Entscheidungen über Holzauswahl und Rillenmaße. Auch nach Fertigstellung des Produkts kann Feuchtigkeit noch zu Abweichungen führen, daher ist eine gründliche Prüfung und Bestimmung der korrekten Passung unerlässlich.
Die Betriebsleitung obliegt Präsident Ominato Yosuke und dem Fabrikleiter. Ominato erklärt: „Wir betreiben eine ‚Fabrik‘, in der wir ‚Produkte‘ herstellen.“ Während Künstler Unikate schaffen, gewährleistet Ominato Bunkichi Shoten als Hersteller das ganze Jahr über gleichbleibende Qualität. Ob für einen Kunden vom letzten Jahr oder einen Neukunden in diesem Jahr – jeder erhält den gleichen hochwertigen Artikel. Das Unternehmen ist bestrebt, eine stabile Versorgung aufrechtzuerhalten und hohe Qualitätsstandards einzuhalten.
Sie führen auch Reparaturen durch, weshalb sie Ersatzteile lange Zeit lagern. Dies rührt von ihrer langjährigen Erfahrung mit buddhistischen Altar- und Tempelausstattungen her. Überraschenderweise erhielten sie manchmal Anfragen zur Reparatur von Gegenständen aus der Meiji-Zeit. Ich spürte ein großes Engagement, nicht nur qualitativ hochwertige Produkte zu verkaufen, sondern auch deren Langlebigkeit und Nutzbarkeit zu gewährleisten.
Unter der dynamischen Führung von Ominato Yosuke und dem Fabrikleiter, der über umfassende Fachkompetenz verfügt, herrscht ein starkes gegenseitiges Vertrauen. Darüber hinaus entwickeln die Mitarbeiter kontinuierlich neue Ideen als Reaktion auf die globale Nachfrage und tragen so zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Unternehmens bei.

Das Kumiko-Erlebnis

Fusada-san und ich hatten die Gelegenheit, uns im Zusammenbau eines Kumiko-Untersetzers zu versuchen. Obwohl ich den Vorgang theoretisch verstand, erwies sich das Zusammenfügen der Teile als Herausforderung – sie rasteten nicht leicht ein. Dies war ein Beweis für die Präzision, mit der die Rillen geschnitten worden waren. Der Zusammenbau des Untersetzers, der einen Durchmesser von nur etwa 5 cm (2 Zoll) hatte, dauerte etwa 10 Minuten. Für größere Teile sind jedoch deutlich mehr Teile und mehr Zeit erforderlich. Trotz der Kürze des Experiments erforderte es höchste Konzentration und Geduld.

Zusammen mit der Geschichte der Stadt Kamo

Zum Mittagessen aßen wir im Kifune, einem japanischen Restaurant gegenüber dem Aomi-Schrein. Die Einrichtung bestand aus exquisiten Holzarbeiten von Ominato Bunkichi Shoten. Das Licht von der Decke fiel sanft durch Kumiko-Paneele, und die Tische waren durch Trennwände aus Kumiko-Holz voneinander getrennt.
Im Kifune genossen wir das einzigartige Kiridansu (Paulownia-Truhe) Gozen-Set und das Kumiko Gozen-Set, serviert auf exquisit gefertigten Tellern von Ominato Bunkichi Shoten. Das Kiridansu Gozen war ein Augenschmaus – beim Öffnen seiner schubladenartigen Fächer kam eine bunte Auswahl japanischer Gerichte zum Vorschein.
Mein Kumiko Gozen wurde wunderschön auf einem Kumiko-Tablett mit exquisiten Gourmet-Angeboten aus Niigata präsentiert, was für eine optisch köstliche Mahlzeit sorgte. Die hegi Soba, glatte Buchweizennudeln, geknetet mit einem Hauch von Nori Seetang war so lecker, dass ich mir auf dem Rückweg am Bahnhof etwas davon kaufte. Die Kombination aus natürlichen Zutaten und Holz verleiht dem Gericht eine einzigartige, erdige Note, die es von Keramiktellern unterscheidet und mich wieder einmal an den besonderen Charme von Kumiko erinnert.
Der Tag war geprägt von bewölktem Himmel und leichtem Regen, doch dieses launische Wetter ließ die roten Torii Das Tor des Aomi-Schreins fällt besonders auf. Der Schrein ist bekannt für seine atemberaubenden Kirschblüten im Frühling und sein leuchtendes Herbstlaub. Am faszinierendsten ist jedoch seine tiefgründige Geschichte, die bis ins Jahr 726 v. Chr. zurückreicht und zu einer tiefen, sentimentalen Reflexion über seine geschichtsträchtige Vergangenheit einlädt.

Die Kumiko-Holzbearbeitung ist in einem reichen historischen Kontext verwurzelt und nicht nur eine Branche, die die natürliche Schönheit des Holzes zur Geltung bringt, sondern auch ein Handwerk, bei dem Handwerker durch sorgfältige Arbeit atemberaubende geometrische Designs zum Leben erwecken. Dieses Handwerk lässt die Wärme des Lichts durch seine Feinheiten scheinen und fängt die essentielle Schönheit traditioneller japanischer Muster ein. Eingebettet in diese Schönheit liegt das unerschütterliche Engagement der Mitarbeiter von Ominato Bunkichi Shoten, deren Einsatz ich in diesem Interview persönlich erleben und voll und ganz würdigen konnte.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Newsletter

Newsletter

Melden Sie sich an für die Musubi KilnAbonnieren Sie den Newsletter von, um unsere neuesten Artikel zu lesen und über Neuankömmlinge und exklusive Angebote informiert zu werden.

Kategorien

Kategorien