
Discovering Unique Imari Artistry Behind Museum Doors
Von Team MUSUBI
Viele Stücke japanischer Keramik werden als Kunstwerke in Museen aufbewahrt, und unter ihnen sind die als „Ko-Imari“ bekannten Stücke besonders beliebt.
Das „ko“ in Ko-Imari bedeutet auf Japanisch „alt“ und bezieht sich auf Imari-Ware aus der Edo-Zeit (1603–1867 n. Chr.). Im Ausland wird es manchmal „Altes Imari“ genannt.
Die Region, in der die Imari-Ware entstand, ist heute als Präfektur Saga und Nagasaki bekannt. Auch heute noch wird in diesen Gebieten Keramik hergestellt, die von den Designs von Ko-Imari inspiriert ist und die Menschen immer wieder fasziniert. In diesem Artikel möchte ich ihren Reiz erkunden.

Inhaltsverzeichnis
Um Ko-Imari als Kunstwerke persönlich zu sehen, besuchte ich eine Sonderausstellung im Matsuoka Museum of Art mit dem Titel „Keramik aus der Edo-Zeit: Ko-Imari-Ausstellung“. Das Museum liegt etwa sieben Gehminuten vom Bahnhof Shirokanedai im Tokioter Bezirk Minato entfernt. Es liegt in einer ruhigen Gegend, umgeben von üppiger Natur, mit einem Park namens „Institut für Naturkunde“, der im Hintergrund zu sehen ist. Dieses privat geführte Museum befindet sich in dieser grünen Umgebung.
Hier wohnte ursprünglich der erste Direktor und Gründer des Museums, Seijiro Matsuoka. Schon in jungen Jahren liebte er Kalligrafie, Malerei und Antiquitäten und verbrachte etwa ein halbes Jahrhundert damit, eine umfangreiche Sammlung aufzubauen. Als er auf die 80 zuging, kam ihm der Gedanke: „Außergewöhnliche Kunstwerke sollten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, damit möglichst viele Kunstliebhaber sie genießen können. Wissenschaftlich wertvolle Objekte sollten Experten und angehenden Wissenschaftlern auf diesem Gebiet als Forschungsmaterial dienen. Nur dann wird meine jahrelange Sammeltätigkeit wirklich von Bedeutung sein.“ Mit dieser Einstellung beschloss er, das Museum zu gründen. Alle hier ausgestellten Kunstwerke hat Matsuoka im Laufe seines Lebens zusammengetragen, und allein Keramik macht etwa ein Drittel der gesamten Sammlung aus.


Kakiemon-Stil: Ein beliebter Exportschatz

Ko-Imari wurde ab Mitte des 17. Jahrhunderts etwa 100 Jahre lang aktiv nach Übersee exportiert. Der Kakiemon-Stil wurde entwickelt, um den strengen Qualitätsstandards der Niederländischen Ostindien-Kompanie gerecht zu werden und den Geschmack des europäischen Adels zu treffen. Der Name „Kakiemon“ leitet sich von Sakaida Kakiemon ab, dem Kakiemon der ersten Generation, der die Technik der Rotmalerei entwickelte.

Die Motive sind asymmetrisch und zeigen chinesische Figuren, Vögel und Blumen. Auf der ersten ausgestellten Vase sind beispielsweise Chinesen mit Regenschirmen abgebildet. Das filigrane Kunstwerk wertet das einzigartige, milchig-weiße Porzellan – bekannt als „Nigoshide“ – auf und füllt den Raum wunderschön aus. Es bringt eine einzigartige japanische Ästhetik zum Ausdruck.

Ein besonderes Merkmal der Kakiemon-Keramik ist, dass die Vasen und Flaschen nicht auf der Töpferscheibe, sondern aus Tonplatten gefertigt werden. Eine sechseckige Vase, ähnlich der abgebildeten, gehörte ebenfalls zur orientalischen Porzellansammlung, die Maria II. von England in den Niederlanden zusammentrug. Sie ist nach dem Palast, in dem sie sich befindet, „Hampton Court Vase“ genannt.

Es heißt, dass Weinkrüge wie der auf diesem Foto nur für eine kurze Exportperiode ab Mitte des 17. Jahrhunderts hergestellt wurden, bis man begann, Wein in Glasbehälter abzufüllen, die mit Korken verschlossen waren. Ähnlich wie der erste Krug zeigt auch dieser Krug Figuren mit Regenschirmen.
Kinrande-Stil: Ein Schaufenster überwältigenden Luxus
Diese Popularität nutzte man, um in den 1690er Jahren im japanischen Arita mit der Produktion von Keramik im Kinrande-Stil zu beginnen, inspiriert vom chinesischen Vorbild. Diese schillernden Keramiken, üppig verziert mit Unterglasurblau, Überglasur-Emaille und Gold, wurden sowohl für den In- als auch den Auslandsmarkt produziert. Im Laufe der Zeit verlagerte sich der Exportschwerpunkt vom Kakiemon-Stil zum Kinrande-Stil. Einige der in diesem Stil hergestellten Keramiken wurden in Europa als „Altjapan“ bezeichnet und erfreuten sich großer Beliebtheit.

Wenn Sie die Stücke in der Realität betrachten, werden Sie feststellen, dass der starke Goldeindruck, den der Name suggeriert, mit der Zeit verblasst ist. Stattdessen hinterlässt der Kontrast zwischen Rot und Marineblau einen viel stärkeren Eindruck, verstärkt durch kräftige Designs, die eine kraftvolle Aura ausstrahlen.


Es scheint, dass in Palästen und Adelsresidenzen der damaligen Zeit einzelne dieser großen Krüge und zylindrischen Vasen ausgestellt waren. Ein Foto unten rechts in der Ausstellung zeigt diese Anordnung. Der enorme Umfang dieser Werke ist ein bemerkenswerter Hinweis darauf, dass es sich um Exporte handelt.

Auf den ersten Blick dachte ich, es handele sich um eine Schüssel für gekochte Gerichte, aber es stellte sich heraus, dass es eine Tasse mit Untertasse für heiße Schokolade war. Ich erfuhr, dass der Deckel und das schlanke Design geschickt für den Genuss heißer Schokolade gestaltet wurden. Der unerwartete Zweck ist nicht sofort ersichtlich, sodass ich innehalten und genauer hinschauen musste, als er erklärt wurde.
Ko-Kutani-Stil: Der unbestrittene Favorit im Inland


Die Farbpalette aus Blau (Grün), Gelb, Rot, Lila und Dunkelblau ist insgesamt eher dezent gehalten. Der Reichtum der Gestaltungsideen und die kunstvolle Komposition faszinieren den Betrachter auch heute noch.

Eine prächtige Schale in leuchtenden Grün- und Gelbtönen wurde in einer Vitrine ausgestellt. Dieser Farbkontrast, das traditionelle geometrische Muster und die kräftige Komposition wirken ukiyoe-artig und wirken etwas modern.
Nabeshima-Stil: Meisterhafte Farben und Komposition
Die auf Glasur bemalten Stücke sind auch als „Iro-Nabeshima“ (farbiges Nabeshima) bekannt und zeichnen sich durch eine vierfarbige Palette aus, die aus Unterglasurblau und Überglasurrot, -grün und -gelb besteht. Elegant bemalt mit Flora und Fauna, Landschaften, edelsteinartigen Mustern und geometrischen Motiven, gelten sie oft als Meisterwerke der dekorativen Kunst.



Alle hier ausgestellten Stücke haben ähnliche Formen, was die stilistischen Unterschiede leichter erkennbar macht. Sie weisen gemeinsame Elemente wie ein Kammmuster auf dem Fuß und schwache unterglasurblaue Linien auf. Trotz der leuchtenden Aufglasurmalerei dient das Unterglasurblau als Grundlage für die Dekoration und verleiht den Stücken eine erfrischende und würdevolle Ausstrahlung.
Nabeshima-Geschirr besitzt ein außergewöhnliches Maß an Eleganz und Extravaganz und strahlt eine würdevolle Präsenz aus, die dem von Feudalherren geliebten Geschirr würdig ist. Die Tatsache, dass Meisterhandwerker der damaligen Zeit zusammenkamen, um diese Stücke herzustellen, spricht Bände. Man erkennt das beispiellose Maß an technischem Können und künstlerischem Einfallsreichtum, das in ihre Herstellung einfloss.
Reise durch Kunst und Zeit
Wenn sich die Gelegenheit ergibt, empfehle ich Ihnen wärmstens einen Besuch, um in die Meisterwerke von Ko-Imari einzutauchen, die nur in den ehrwürdigen Hallen eines Kunstmuseums ihre volle Geltung finden. Dort können Sie sowohl die fesselnde Schönheit als auch die reiche Geschichte dieser bemerkenswerten Werke hautnah erleben.

Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.