Nur einen Steinwurf von der Altstadt entfernt Sekisho "Kontrollpunkt" von Okawachiyama, einem Dorf, das berühmt ist für Imari Nabeshima Ware , befindet sich die Galerie und der Shop von Hataman Touen . Dieses firmeneigene Geschäft mit Produktionsanlage und Ausstellungsraum begrüßt Besucher in einem markanten Backsteingebäude im Westernstil, das wunderschön mit Grünpflanzen geschmückt ist.
Beim Betreten wurde Team Musubi von einem eleganten Interieur begrüßt – die siebenstöckige Ausstellung mit Hina-Puppen, die die Jahreszeit feierten, und die schicken grauen Wände hinterließen einen bleibenden Eindruck. Die Imari Nabeshima-Keramik, bekannt für ihr Porzellan und Seladon, stach in dieser Umgebung prächtig hervor und fesselte unsere Blicke mit ihrer lebendigen Anziehungskraft. Nachdem wir von der Ästhetik von Hataman Touen begeistert waren, erkundeten wir dieses Schmuckkästchen und laden Sie ein, uns auf dieser visuellen Reise zu begleiten.
Im Jahr 1926, dem ersten Jahr der Showa-Ära, wurde Manyo Kiln von Hataishi Mantaro gegründet. Seine Landschaftsgemälde wurden schließlich zum Markenzeichen von Hataman.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete die zweite Generation, Hataishi Haruyuki, die Firma Hataman Seitojo (Töpferei). Die Marke wurde in dieser Zeit unter dem Namen Hataman bekannt. Die dritte Generation, Hataishi Masahiro, benannte das Unternehmen in Hataman Touen um und entwickelte einzigartige Produkte wie boku Sansui, „Landschaftsmalerei in Tusche.“
1990 übernahm Hataishi Shinji, die vierte Generation, die Geschäftsführung und erweiterte das Sortiment um Artikel wie Hina-Puppen und die Nabeshima-Serie. Seitdem hat das Unternehmen konsequent die Weiterentwicklung von Materialien und Fertigungstechniken vorangetrieben und so innovative Produkte entwickelt.
Galerie und Shop im Erdgeschoss
Gleich beim Betreten des Ladens fanden wir auf dem zentralen Regal ganz vorne eine Auswahl an Artikeln, darunter Maifestpuppen für die nächste Saisondekoration, Parfümsprühflaschen, sogenannte „Rim Mugs“ und schlanke Trinkgläser. Allein diese Auswahl lässt die große Bandbreite und Vielfalt des Sortiments erahnen.
Die handtellergroßen Festivalpuppen sind sorgfältig gestaltet und können problemlos zu Hause ausgestellt und genossen werden.
Im hinteren Teil des Raumes ist Geschirr ordentlich nach Serien geordnet. Hier finden Sie eine Auswahl an Porzellan, jedes mit sorgfältiger Bemalung und Textur, die die traditionelle Eleganz der Nabeshima-Keramik widerspiegelt. Im Licht erstrahlt ihre Schönheit auf eine Weise, die den Betrachter zum Berühren einlädt. Beim Halten der Stücke schätzt man ihr moderates Gewicht und die schlichten Formen, die auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt sind. Diese Stücke sind nicht nur fein gearbeitet, sondern durchdacht konstruiert, um im Alltag langlebige Begleiter zu sein.
Die beliebte Moist-Serie von Musubi Kiln Natürlich ist auch die Serie ausgestellt und käuflich zu erwerben. Details zum aufwendigen Herstellungsprozess dieser Serie erfahren Sie in unserem nächsten Blogbeitrag.
Ausstellungsraum im zweiten Stock
Beim Hinaufsteigen der Treppe erblickte man rechts einen kleinen Raum mit einem Tischgedeck für Hinamatsuri. Im Mittelpunkt stand die Moist-Serie, eine ruhige Tischlandschaft, die Geschirr aus der Cuir-Serie, bekannt für ihre lederartige Textur und ihren Glanz, mit Lackwaren und Glas kombinierte und so unterschiedliche Texturen vereinte. Später stellte sich heraus, dass dieses Tischdesign vollständig von Hataishi entworfen wurde. Dieser Raum bietet einen einzigartigen Einblick in die ästhetischen Nuancen von Hataman Touen und die subtile Kunstfertigkeit, die ihre Arbeit auszeichnet.
Weiter hinten im Ausstellungsraum wird eine Auswahl an Produkten in Glasvitrinen präsentiert. Die Präsentation ist eine überwältigende Hommage an erstklassige Handwerkskunst, jedes Stück glänzt durch das Können des Handwerkers.
Ein Gespräch mit Hataishi Shinji
Zurück im Erdgeschoss wurden wir in einem Empfangsbereich mit Tischen begrüßt, wo wir die Gelegenheit hatten, Hataishi Shinji, den derzeitigen Präsidenten, zu hören. Er ist auch ein erfolgreicher traditioneller Handwerker und kümmert sich um alles, vom Tischdecken und Baumpflanzen rund um die Galerie/den Laden bis hin zum Branding seines Unternehmens. Er ist die treibende Kraft hinter Hataman Touen und lenkt dessen drei Säulen: Industrie, Tradition und Kunst.
Als er nach der Zukunft der Imari-Nabeshima-Keramik gefragt wurde, leuchteten seine Augen auf, als er sagte: „Nabeshima-Keramik zeichnet sich durch ein technisches Know-how aus, das sich von dem der Arita-Keramik unterscheidet, und das möchte ich bewahren und in den Mittelpunkt stellen. Nächstes Jahr jährt sich die Nabeshima-Keramik zum 350. Mal, und mit Blick auf den 400. möchte ich Möglichkeiten erkunden, wie unsere Kinder Fortschritte machen können, und Initiativen ins Leben rufen, um sicherzustellen, dass diese Tradition fortbesteht.“
Er erwähnte auch Pläne, in der ganzen Stadt Kirschbäume anzupflanzen und sie in eine Oase der Nabeshima-Ware zu verwandeln, die jedes Jahr wunderschön blüht – ein Anblick, den auch wir gerne erleben möchten.
„Kommen Sie doch bald wieder vorbei. Sie sind jederzeit auf eine Tasse Kaffee willkommen“, sagte er mit einem herzlichen Lächeln. Bezaubert von der großzügigen Gastfreundschaft des Präsidenten verließen wir das wunderschöne Hataman Touen, erfüllt von Wärme.
Melden Sie sich an für die Musubi KilnAbonnieren Sie den Newsletter von, um unsere neuesten Artikel zu lesen und über Neuankömmlinge und exklusive Angebote informiert zu werden.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.