Von der Rinde zur Schönheit: Einblicke von Kabazaiku-Kunsthandwerkern
Von Team MUSUBI
Im vorherigen Blog mit dem Titel " Vom Baum zum Schatz: Kirschrindenhandwerk von YATSUYANAGI ,“ haben wir die verschiedenen Herausforderungen beim Sammeln von Kirschrinde im Detail untersucht. Nach der Überwindung zahlreicher Schwierigkeiten wird die gesammelte Kirschrinde zwei bis drei Jahre lang getrocknet und gelüftet, bevor sie zum Dekorieren, Polieren und zur Verarbeitung zu fertigen Produkten bereit ist.
Wir interviewten zwei kabazaiku Handwerker, Takahashi Mariko und Takano Shuhei. Ihre Erklärungen vermittelten uns ein umfassenderes Verständnis des Kabazaiku-Herstellungsprozesses und seines einzigartigen Charmes.
Muster basteln: Die Kunst der Kabazaiku-Musterhandwerker
Der Charme von Kabazaiku liegt nicht nur in der faszinierenden Textur der Wildkirschbaumrinde aus den Bergwäldern, sondern auch in den zarten Verzierungen, die diesem Kunsthandwerk einen Hauch eleganter Schönheit verleihen. Team Musubi besuchte das Haus von Takahashi, einem Kunsthandwerker, der Kabazaiku verziert, um mehr über den Entstehungsprozess der komplizierten Muster und die Herausforderungen bei der Produktion zu erfahren und ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, wie dieses exquisite Kunsthandwerk entsteht.
Takahashi erklärte uns zunächst die wichtigsten Schritte des Prozesses:
Vorbereiten und kleben: Tragen Sie Klebstoff auf die vorbereiteten Kirschblüten und zweigförmigen Materialien auf.
Position und Wärme: Platzieren Sie die Kirschblüten- und Zweigteile an den vorgesehenen Stellen und erhitzen Sie sie mit einem Bügeleisen. Bei zu hoher Temperatur verbrennen die Blüten. Daher ist die Temperaturkontrolle entscheidend.
Fügen Sie dem Stamm eine Textur hinzu: Gravieren Sie Linien in den Baumstamm, um den horizontalen Maserungseffekt des Kirschbaums zu erzeugen.
Detaillieren Sie die Blütenblätter: Fügen Sie den Blütenblättern Staubblätter hinzu, um den dreidimensionalen Effekt zu verstärken.
Mit heißem Wasser reinigen: Wischen Sie die Klebereste mit heißem Wasser ab.
Die detaillierte Schnitzerei und die präzise Temperaturkontrolle erfordern jahrelange Übung und ein hohes Maß an Konzentration. Während Takahashi arbeitete, waren wir völlig vertieft und beobachteten aufmerksam, wie die Zeit stillzustehen schien. Nur das Ticken einer altmodischen Uhr im Raum erinnerte uns an die verstreichenden Minuten.
Wir haben auch ein paar einfache Fragen gestellt:
Team Musubi: Wie lange üben Sie dieses Handwerk schon aus? Takahashi: Ich mache das seit 40 Jahren. Team Musubi: Wie viele Muster haben Sie? Takahashi: Es gibt etwa 20 verschiedene Muster. Team Musubi : Sie verwenden beim Basteln keine Anleitung. Haben Sie sich alle Muster eingeprägt? Takahashi: Das stimmt. Nachdem ich so viele Stücke gemacht habe, haben sich die Muster in mein Gehirn eingeprägt. Team Musubi: Was ist für Sie die größte Herausforderung im Schaffensprozess? Takahashi: Die Äste, insbesondere das Schneiden. Team Musubi: Wie würden Sie Ihr aktuelles Können einschätzen? Takahashi: Ich glaube immer noch nicht, dass es perfekt ist. Ich würde nicht sagen, dass es bei 100 % ist. Vielleicht so um die 85.
Als Kunsthandwerkerin mit 40 Jahren Erfahrung stellt Takahashi hohe Ansprüche an sich selbst. Während ihrer Handwerksvorführung zeigte sie uns ihre Werkzeuge, darunter Formen zum Gestalten von Kirschblüten und Blättern, Schnitzmesser zum Detaillieren von Blattadern und speziell angefertigte Schablonen zum Ausschneiden feiner Zweigformen. Abschließend sagte Takahashi: „Obwohl ich dieses Handwerk nicht vollständig beherrsche, liebe ich es wirklich. Ich empfinde Freude bei der Arbeit.“ Es ist diese tief verwurzelte Leidenschaft, zusammen mit den altehrwürdigen Werkzeugen und der sorgfältigen Handwerkskunst, die das wunderschöne Kabazaiku für uns zum Leben erweckt.
Teedosen herstellen: Die Meisterleistung der Kabazaiku-Teedosen-Handwerker
Chazutsu, Teedosen, sind ein sehr beliebtes Produkt in Kabazaiku. Diese Teedosen aus Wildkirschbaumrinde, einem sogenannten „atmenden“ Material, verfügen über eine ausgezeichnete Feuchtigkeitskontrolle. Sie blockieren die Außenluft nicht vollständig, sodass keine Kondensation entstehen kann. Sie halten die Luftfeuchtigkeit im Inneren der Dose niedrig und stabil, sodass Tee oder Kaffee in einem naturnahen Zustand gelagert werden kann. Im Gegensatz zu Metallprodukten sind sie zudem rostfrei. Neben ihrem hohen praktischen Nutzen sind sie auch ästhetisch ansprechend und zeichnen sich durch die natürliche Textur der Rinde und eine bezaubernd glänzende Oberfläche aus.
Das Team Musubi führte ein Interview mit Takano, einem Kunsthandwerker, der diese Teedosen herstellt, und er führte uns durch den Prozess ihrer Herstellung.
Takano erklärte uns, dass die Herstellung von Teedosen die geschickte Verwendung mehrerer Schichten Kirschrinde erfordert. Die Grundstruktur entsteht durch das Übereinanderlegen von drei inneren Rindenschichten und zwei äußeren Schichten, also insgesamt fünf Rindenschichten. Aus diesen Schichten wird die gesamte Dose gefertigt, sodass eine Teedose entsteht, die vollständig aus Rinde besteht.
Anschließend demonstrierte Takano während der Arbeit die einzelnen Schritte des Produktionsprozesses.
Löcher stanzen : Stanzen Sie mit einem kammartigen Werkzeug Löcher in die Naht der Teedose, um auf beiden Seiten eines Rechtecks entsprechende Vorsprünge und Vertiefungen zu erzeugen.
Auftragen des Klebers: Tragen Sie Klebstoff auf die Rinde auf und lassen Sie ihn einen Tag lang ruhen.
Beschlag: Wickeln Sie die Rinde herum und richten Sie die Vorsprünge und Vertiefungen aus und passen Sie sie aneinander an.
Erhitzen der Form: Erhitzen Sie die Holzform, die Sie zum Formen der Teedose verwendet haben, leicht. Einwickeln der Rinde: Legen Sie die erhitzte Holzform in die umwickelte Rinde und glätten Sie die Rinde mit einem erhitzten Bügeleisen. (Dieser Vorgang ist bekannt als Dou-Bari oder Körperformung). Der aufgetragene Kleber schmilzt und verfestigt sich beim Erhitzen.
Behandlung der Innenschicht: Legen Sie auf ähnliche Weise drei Lagen dünne Holzplatten und eine Lage Innenrinde nacheinander hinein und glätten Sie sie mit einem Bügeleisen. Versiegelung: Befestigen Sie Holzbretter oben und unten, um eine geschlossene kastenartige Struktur zu bilden. Demontage: Zerlegen Sie die Box in Korpus und Deckel. Äußere Rinde auftragen: Tragen Sie Kirschrinde auf der Ober- und Unterseite auf.
Herstellung des Innendeckels: Machen Sie den inneren Deckel auf die gleiche Weise, befestigen Sie den Griff und tragen Sie Kirschrinde auf die Oberseite des Griffs auf. Polieren: Polieren Sie die Oberfläche, bis sie glatt ist.
Der Prozess ist komplexer, als wir uns vorgestellt hatten. Jede Teedose wird mit außergewöhnlichem Geschick handgefertigt und sorgfältig poliert. Takano bemerkte: „Jede Teedose ist einzigartig und hat ihre eigene Persönlichkeit und ihren eigenen Charakter.“ Das sanfte Geräusch von Sandpapier, das die Oberfläche glättet, erfüllte die Luft, und wir beobachteten voller Ehrfurcht, wie die Dosen allmählich einen bezaubernden Glanz entwickelten und uns alle über ihre Schönheit staunen ließen.
Fazit
Unsere Reise zum Verständnis von Kabazaiku neigt sich langsam dem Ende zu. Unterwegs erfuhren wir von den Herausforderungen beim Sammeln von Wildkirschrinde, die sorgfältig geerntet und anschließend lange getrocknet werden muss, bevor sie weiterverarbeitet werden kann. In Gesprächen mit Mariko, einer Kunsthandwerkerin, die Kabazaiku verziert, und Takano, einem Handwerker, der Teedosen herstellt, konnten wir die komplizierten Dekorations- und Verarbeitungsschritte beobachten, die für die Herstellung des Endprodukts erforderlich sind.
Auf dieser Reise haben wir nicht nur Wissen erworben, sondern auch die Leidenschaft der Kunsthandwerker für ihr Handwerk wertgeschätzt.
Wenn wir die Kabazaiku-Kunsthandwerke vor uns betrachten, haben wir das Gefühl, die sanfte Brise der Akita-Berge zu spüren, die den Duft der Kirschblüten mit sich trägt. Und was noch wichtiger ist: Wir spüren die tiefe Liebe der Kunsthandwerker zu ihrem traditionellen Handwerk und die Wärme, die sie jedem Stück verleihen.
Melden Sie sich an für die Musubi KilnAbonnieren Sie den Newsletter von, um unsere neuesten Artikel zu lesen und über Neuankömmlinge und exklusive Angebote informiert zu werden.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.