
Tanabata: Eine himmlische Liebesgeschichte, die Kulturen umspannt
Von Team MUSUBI
Japans reiche Kultur wird durch zahlreiche traditionelle Feste lebendig dargestellt. Das jährliche Fest „Tanabata“ am 7. Juli basiert auf einer romantischen Legende, die ihren Ursprung in China hat und sich nicht nur in Japan, sondern auch in anderen ostasiatischen Ländern verbreitet hat. Die Festtage und -bräuche variieren jedoch.
Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich in meiner Kindheit die Geschichte von Tanabata kennenlernte und dieses Ereignis mit großer Spannung erwartete. Ich hoffte auf einen klaren Himmel an diesem Tag, schmückte die Wände mit Tanabata-Ornamenten und schrieb meine Wünsche auf Tanzaku-Papierstreifen. Es war immer ein wunderbares Erlebnis.
Inhaltsverzeichnisse
Geschichte von Tanabata

Es war einmal eine himmlische Prinzessin namens Orihime (der Stern Wega), die eine geschickte Weberin war. Sie arbeitete so unermüdlich, dass ihr Vater, der Himmelskönig, sich um ihr Glück sorgte. Um ihr zu helfen, ihr Leben ins Gleichgewicht zu bringen, stellte er sie einem hübschen Kuhhirten namens Hikoboshi (dem Stern Altair) vor.
Orihime und Hikoboshi verliebten sich tief ineinander und heirateten. Ihre Liebe zueinander war jedoch so stark, dass Orihime mit dem Weben aufhörte und Hikoboshi seine Kühe durch den Himmel wandern ließ. Dies verärgerte den Himmelskönig, und in seinem Zorn trennte er die beiden Liebenden auf beiden Seiten des Amanogawa, des Himmelsflusses (der Milchstraße).
Verzweifelt flehte Orihime ihren Vater an, sie bei Hikoboshi sein zu lassen. Der Himmelskönig war von den Tränen seiner Tochter gerührt und stimmte zu, dass sich die beiden einmal im Jahr am 7. Tag des 7. Monats treffen dürften, wenn Orihime zu ihrer Weberei zurückkehrte.
Als sie sich jedoch das erste Mal trafen, stellten sie fest, dass sie den Fluss nicht überqueren konnten, da es keine Brücke gab. Orihime weinte so sehr, dass ein Schwarm Elstern kam und versprach, mit ihren Flügeln eine Brücke zu bauen, damit sie den Fluss überqueren könne.
Seitdem werden Orihime und Hikoboshi an jedem siebten Tag des siebten Monats wiedervereint, sofern der Himmel klar ist und die Elstern fliegen können. Regnet es jedoch, ist der Fluss angeblich zu reißend und die Vögel können nicht fliegen. Daher müssen die Liebenden ein weiteres Jahr auf ihre Wiedervereinigung warten.
Bräuche von Tanabata
"Tanzaku" Papierstreifen

Früher schrieben die Menschen in Japan ihre Wünsche nicht wie heute auf Tanzaku (Papierstreifen), sondern schrieben Lieder auf sieben Kaji-Blätter (Papiermaulbeerblätter) und überreichten sie den Sternen. Eine Besonderheit der Kaji-Blätter ist, dass die auf ihrer Oberfläche wachsenden Flimmerhärchen das Auftragen von Sumi-Tinte erleichtern. Aus diesem Grund entstand der Brauch, Waka-Gedichte auf Kaji-Blätter zu schreiben.
Dekorationen

Zunächst einmal gibt es die prächtige „Fuki-Nagashi“-Dekoration (Luftschlangen), die bei Tanabata-Festen ein vertrauter Anblick ist. Dabei werden buntes Papier und andere Materialien auf Ballons und „Kusudama“ (Papierbälle) geklebt. Früher wurden anstelle von Papier fünffarbige Fäden, die durch eine Nadel gefädelt wurden, als Dekoration verwendet.
Die fünf Farben des Tanabata sind Blau, Rot, Gelb, Weiß und Schwarz. Sie leiten sich aus der chinesischen Yin-Yang-Theorie und den fünf Elementen ab. Diese fünf Farben haben Bedeutungen: Blau (Grün) steht für Holz, Rot für Feuer, Gelb für Erde, Weiß für Gold und Schwarz (Violett) für Wasser. In Japan gilt Lila als edlere Farbe als Schwarz, das nicht bevorzugt wird. Es wird auch angenommen, dass sich Blau zu Grün verändert hat, weil Grün früher „ao (blau)“ genannt wurde.
Zu den weiteren traditionellen Dekorationen gehören Origami-Kraniche, die Langlebigkeit und Gesundheit symbolisieren, und kimonoförmige Papierstreifen, die Unglück abwehren sollen. Die „Netz“-Dekoration symbolisiert Fruchtbarkeit, während die Dekorationen „Geldbörse“ und „Schatzschiff“ Glück und Wohlstand bringen sollen.
Essen

In letzter Zeit erfreuen sich Leckereien mit Tanabata-Motiven großer Beliebtheit, darunter auch Tanabata-Gelee. Dieses erfrischende Dessert ist oft mit Sternenmotiven verziert, um das himmlische Thema von Tanabata aufzugreifen. Wenn Sie zu dieser Zeit eine traditionelle japanische Süßwarenhandlung besuchen, finden Sie möglicherweise wunderschön gefertigte Süßigkeiten, die als Hommage an das Tanabata-Fest gestaltet wurden.
Die drei großen Feste von Tanabata
Das Sendai Tanabata Festival

Das Shonan Hiratsuka Tanabata Festival

Das Anjo Tanabata Festival

Wünsche dir einen Stern

Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.