
Nakada Kingyoku: Das sich entwickelnde Erbe der dekorativen Gemälde von Kutani Ware
Nakada Kingyoku ist ein Meister des Morikin Und aochibu Malstil. Die Morikin-Technik „erhabenes Gold“ haucht Mustern mit speziellen Farben Leben ein, die wie kleine Inseln in einem Meer aus Porzellan erhaben sind, nur um mit Gold gekrönt zu werden. Die Aochibu-„blauen Punkte“ werden mit dem icchin Werkzeug, jeder Punkt ein Beweis für Präzision und Eleganz.
Wir besuchen seine Werkstatt in der Präfektur Ishikawa, um seinen Weg zum Kunsthandwerker und die Herausforderungen, die seine Karriere geprägt haben, zu erkunden. Darüber hinaus tauchen wir tief in die visionären Ansätze ein, mit denen er den Stil in neue Sphären der Kreativität und des Staunens führt.
Inhaltsverzeichnisse
Reise zur Beherrschung der Aochibu-Technik
„Bis dahin habe ich in einem normalen Unternehmen gearbeitet. Als Kind war der Beruf bekannt und gefragt, deshalb habe ich mir keine großen Gedanken über eine Übernahme gemacht. Als aber im Laufe der Jahre immer weniger Menschen in dieser Branche arbeiteten, sagte mein Vater mit etwa 30 Jahren: ‚Wenn du übernehmen willst, musst du bald mit der Ausbildung beginnen, denn das Lernen braucht Zeit.‘ Damals habe ich mir darüber noch keine großen Gedanken gemacht.“

„Anfangs war das lange Sitzen sehr anstrengend, aber nach ein paar Monaten habe ich mich daran gewöhnt. Jetzt kann ich den ganzen Tag sitzen, ohne müde zu werden. Ich glaube sogar, dass die Arbeit im Vertrieb anstrengender war.“
Mit der Zeit gewöhnte er sich an den Lebensstil eines Kunsthandwerkers. Man geht allgemein davon aus, dass man Jahrzehnte der Ausbildung und jahrelange Übung braucht, um Kutani-Keramikhandwerker zu werden. Nakadas Ausbildung dauerte insgesamt etwa zehn Jahre und wurde von der zweiten Generation geleitet. Nach sieben Jahren Lehrzeit wurde er zum dritten Mal ausgebildet. Heute, nach zehn Jahren, hat er seine ererbten Fähigkeiten verfeinert und ist in der Lage, originelle Werke zu schaffen.

„Anfangs wollte ich keine besonderen Originalwerke schaffen, aber nach und nach spiegelten meine Werke meinen Charakter und meinen Geschmack wider. Das gilt für alle Künstler. Da sich meine Persönlichkeit von der meines Vaters unterscheidet, kommt meine Individualität zum Vorschein, was natürlich zur Schaffung unterschiedlicher Werke führt.“
Revolutionierung der Tradition
Auch die dritte Nakada-Generation nutzt ihre ererbten Fähigkeiten und wagt sich in neue Bereiche vor. Viele der typischen Stile der Aochibu-Technik wurden von der zweiten Nakada-Generation entwickelt, doch die dritte Generation kombinierte diese mit feinen Details und anspruchsvollen Designs und etablierte so eine Technik mit Platin.
Er arbeitet auch an einer Technik mit räumlichen Elementen und nutzt leere Räume, inspiriert von den Wandschirmmalern der Rimpa-Schule.
„Ich wurde ein Fan, nachdem ich auf Rimpa-Gemälde gestoßen war. Ich wollte Elemente dieser Schule in Kutani-Ware zum Ausdruck bringen, indem ich Designs mit leeren Flächen und wirbelnden Mustern schuf.“

„Der Sommer ist am schwierigsten, weil alles schnell trocknet. Egal ob Grundierung oder Goldauftrag – wenn es während der Arbeit trocknet, entstehen ungleichmäßige Schichten. Der Sommer ist also eine Herausforderung. Ich benutze eine Klimaanlage, um die Temperatur zu regeln, aber ihre entfeuchtende Wirkung lässt die Farbe schneller trocknen, also muss ich einen Mittelweg finden. In der Regenzeit ist es eigentlich einfacher.“
Nakata jongliert in seinem Tagesablauf mit verschiedenen Aufgaben, wie der Arbeit mit Granulat und dem Brennvorgang. Er passt sich Klima und Wetter an und erschließt immer wieder neue Bereiche der Kutani-Ware. Er verkörpert einen seltenen Kunsthandwerker mit einer Mischung aus Präzision und kühnem Innovationsgeist.
Die Werkzeuge der Präzision und Leidenschaft

Nakada bevorzugt Werkzeuge von vertrauenswürdigen Handwerkern und bestellt angesichts des Mangels an Handwerkern in großen Mengen. „Viele Handwerker sind in ihren Sechzigern und Siebzigern und haben kaum Nachfolger. Ich versuche, so viele Pinsel wie möglich zu bestellen.“ Diese Situation, die sich nicht nur auf Kutani-Ware beschränkt, verdeutlicht die Herausforderungen bei der Erhaltung traditioneller Handwerkskunst.
Sein Streben nach unserem Glück
„Es motiviert mich, wenn Kunden von meiner Arbeit begeistert sind.“
Sowohl die Morikin- als auch die Aochibu-Technik sind für ihre präzise Schönheit und ihr luxuriöses Ambiente bekannt. Auf die Frage nach der Quelle seiner Ideen sagte Nakada:
„Es ist ein einfaches Gefühl: ‚Dieses Motiv oder Bild könnte interessant sein.‘ Es motiviert mich, wenn Kunden von meiner Arbeit begeistert sind. Ich denke nicht zu viel darüber nach. Da ich kein Absolvent einer Kunst- oder Kunsthochschule bin, sind mein Ansatz und meine Wurzeln vielleicht anders. Statt nach Kunst zu streben, steht für mich die Zufriedenheit der Kunden im Vordergrund.“

Ideen für seine Designs entstehen spontan oder bei Museumsbesuchen und in Tokio. Ein bemerkenswertes Beispiel ist ein neueres, von Fröschen inspiriertes Design, das ihm bei einem Besuch in einer Töpferwerkstatt entstand. Obwohl er dem Konzept zunächst skeptisch gegenüberstand, erfuhr er von der glückverheißenden Symbolik der Frösche und ihrer Anziehungskraft auf Käufer. Diese Entdeckung ermutigte ihn, mit Designs mit Froschmotiven zu experimentieren.
Vision für die Weltbühne

Nakada kreiert weiterhin voller Energie Stücke, wobei er sein ererbtes Können nutzt und stets darauf achtet, was seinen Kunden gefällt. Auf die Frage nach seinen Zukunftsplänen sagte er: „Ich möchte weiter nach China und in westliche Länder expandieren, da dort eine große Vorliebe für Gold besteht.“
Sein Selbstvertrauen gründet sich auf die positive Resonanz auf seine Werke, sowohl in Japan als auch im Ausland. Motive wie Trauben, die als Symbol für Wohlstand beliebt sind, finden bei wohlhabenden Kunden weltweit großen Anklang. Weitere beliebte Motive sind Katzen, Kaninchen, Shiba Inu“Hunde“, Eulen und Tierkreiszeichen, wobei das Kirschblütenmotiv aufgrund der steigenden Zahl an Touristen, die ins Land kommen, ebenfalls an Popularität gewinnt.
Nakada ist sich der wachsenden Beliebtheit seiner Werke bewusst und versucht, ein Gleichgewicht zwischen der Herstellung von edlem Geschirr und schönen Kunstwerken zu finden. „Das Sinnvollste an meinem Beruf ist, die Wünsche der Kunden zu erfüllen, und dieser Prozess macht mir Spaß.“„Mit den Techniken des Morikin und Aochibu sowie der Grundmalerei, die seit der zweiten Generation weitergegeben wird, verfeinert Nakada diese Fähigkeiten weiterhin. Indem er traditionelle Techniken bewahrt und gleichzeitig seinen eigenen Stil einfließen lässt, erweitert er zweifellos die grenzenlosen Möglichkeiten der Kutani-Ware und begeistert damit viele Fans.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.