
Reiche der Verzauberung: Leben und Kunst von Yoshita Minori
Von Team MUSUBI
Yoshita Minori, ein Meister des Kutani-Porzellans, brachte außergewöhnliche Kunstfertigkeit in dieses prestigeträchtige japanische Handwerk, insbesondere durch seine Beherrschung der Yuri Kinsai Minori wurde 1932 geboren und hat maßgeblich zur Aufwertung der Kutani-Ware beigetragen, einem Symbol des reichen japanischen Kulturerbes, das von den Herrschern und dem Marquis von Maeda gepflegt wurde.
Dieser Artikel würdigt Yoshita Minoris Leben und seinen bedeutenden Beitrag zum Kutani-Porzellan. Wir erkunden seinen innovativen Ansatz für Yuri Kinsai und seinen nachhaltigen Einfluss auf die Welt der Porzellankunst. Würdigen Sie mit uns das Erbe von Yoshita Minori, einem wahren Visionär im Bereich der Kutani-Keramik.
Inhaltsverzeichnisse
Die Erziehung eines zukünftigen Meisters

Er hat die traditionellen Techniken der Kutani-Keramik weiterentwickelt, insbesondere die Methoden mit Gold- und Rotemaille in Brokatmustern. Der Brennofen der Familie Yoshita, bekannt für seine kunstvollen Kutani-Waren aus Ishikawa, florierte unter seiner Leitung und kombinierte traditionelle Methoden mit kreativen Fortschritten.
Begegnung mit goldverziertem Porzellan

Seinen großen Durchbruch erlebte er 1974, als seine Arbeiten erstmals für die japanische Ausstellung für traditionelles Kunsthandwerk ausgewählt wurden. Dies markierte den Beginn seiner herausragenden Karriere als Kutani-Keramiker. Minoris Ansatz wich von den geometrischen Mustern ab, die man üblicherweise in traditionellem Kutani-Keramik sieht, und konzentrierte sich stattdessen auf realistische Motive wie Blumen und Schmetterlinge.
In das Reich der Verzauberung und fantastischen Schönheit

„Die Unterglasur-Blattgoldmethode verhindert nicht nur das Abblättern des Goldes, sondern spielt auch eine weitere Rolle. Durch das Eindringen durch die glasartige Beschichtung der Glasur wird der starke metallische Glanz des Goldes gedämpft und das Gold strahlt einen raffinierten und subtilen Schimmer aus, die Ästhetik von Yugen.
Das ist der große Reiz der Unterglasur-Golddekoration.“
Minoris Werk verkörpert die Ästhetik von jugen, ein Konzept, das die bezaubernde und mystische Schönheit der Kunst repräsentiert, die in der traditionellen japanischen Poesie und im Nō-Theater geschätzt wird. Er verwendet feine Nadeln und Messer für detaillierte Arbeiten und überzieht Blattgold mit einer klaren Glasur, um einen subtilen Schimmer zu erzielen. Diese Mischung aus leuchtenden Farben und dem sanften Glanz des Goldes schafft eine kontemplative Atmosphäre, die zum Nachdenken einlädt.
Inspiriert von Mutter Natur strebt Minori danach, eine Welt mit himmlischen Engeln zu erschaffen, indem er Blattgold und Glasur verwendet, um ihre Tiefe und Schönheit einzufangen.

„Die Mischung aus hellem Grün in meiner Kunst rührt von meinem Respekt für die Kunst des goldenen Porzellans des 16. Jahrhunderts in der Ming-Dynastie her, wo Grün und Gold als die edelsten Farbtöne geschätzt wurden.“
Yuri Kinsai, beinhaltet einen komplexen Prozess des Auftragens von Blattgold oder Pulver unter die Glasur des Porzellanstücks. Die Grundfarbe ist oft das blasse Grün oder moegi, galt als der edelste Farbton in goldverziertem Porzellan der Ming-Dynastie. Andere Farbtöne verwenden die Primärfarben und insbesondere Violett, das ebenfalls eine prestigeträchtige Aura besitzt und in den japanischen Gewändern des Adels der Heian-Zeit (794 n. Chr. – 1185 n. Chr.) zu finden ist.

„Ich strebe danach, durch die Verbindung konkreter Motive mit innovativem Design neue Bereiche der Golddekoration zu erschließen.“
Heute gilt Yoshita Minori, von der japanischen Regierung als Nationales Kulturgut anerkannt und international mit renommierten Preisen ausgezeichnet, als Koryphäe in der Welt des Kutani-Porzellans. Er verbindet klassische japanische Eleganz mit innovativen Techniken. Seine Werke, geprägt von der gelassenen Raffinesse und dezenten Pracht des Yugen, inspirieren und faszinieren nach wie vor und verkörpern das herausragende Erbe der bildenden Kunst.
Ausgewählte Auszeichnungen und Ausstellungen:
1932 Geboren in der Stadt Komatsu, Präfektur Ishikawa
1951 Mit neunzehn Jahren übernimmt er die Familienbrennerei
1974 Erster Auftritt bei der 21. Japanischen Ausstellung für traditionelle Kunst und Handwerk
1992 Verleihung des Takamatsu Prince Memorial Prize
2001 Erhält die Medaille des Purpurnen Bandes, verliehen vom Kaiser von Japan
2007 Crafting Beauty im modernen Japan, British Museum, London, Großbritannien
2012 Japan: Land der Verzauberung, Palazzo Pitti, Florenz, Italien
2014 Japan von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart, British Museum, London, Großbritannien Zeitgenössische japanische Keramik Botschaft von Japan, Washington DC, USA
2017 Die 64. Japanische Traditionelle Kogei-Ausstellung, Japan
Von Japan zum Inhaber wichtiger immaterieller Kulturgüter für Unterglasur-Golddekorationen ernannt und damit zum nationalen Kulturgut der Menschheit erklärt
Referenz: KINZAN – QUIET BRILLIANCE – kinzangama no shigoto, Kinzangama Kiln, 2015
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.