Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Yamada Yoshiaki: Mastery in Sketching and the Beauty of Blank Space

Yamada Yoshiaki: Meisterhaftes Skizzieren und die Schönheit des leeren Raums

Von Team MUSUBI

Yamada Yoshiaki ist ein Meister der Porzellankunst. Seine Werke zeugen von der komplexen Schönheit der Flora und Fauna der Natur. Jedes Stück webt einen zarten Wandteppich des Lebens und fängt nicht nur die visuelle, sondern auch die akustische Essenz raschelnder Blätter und melodischen Vogelgesangs ein. Seine Kunst lädt den Betrachter zu ruhigen, natürlichen Träumereien ein.

Yamada ist ein Kenner des Negativraums und sein Realismus ist beeindruckend und tiefgründig zugleich. Seine exquisite Handwerkskunst hat ihm große Anerkennung eingebracht, darunter die Aufnahme seiner Werke in die Sammlung des Kaiserlichen Hofamts.


Team Musubi hatte die Ehre, Yamadas Atelier zu besuchen, ein Refugium am Fuße des majestätischen Berges Hakusan. Umgeben von der Pracht der Natur ist seine Kunst nicht nur ein Handwerk, sondern eine Lebenseinstellung, seine Seele in perfekter Harmonie mit seiner Umgebung.

Der Weg eines handbemalten Kutani-Ware-Künstlers

Yamada wurde in eine Familie hineingeboren, die in der Tradition der Kutani-Ware verwurzelt war. Sein Vater war ebenfalls ein Meisterhandwerker. Mit 20 Jahren begann er sein Handwerk im Familienbetrieb in Sano, einer Region, die bekannt ist für auch bekanntoder Rotmalerei. In dieser Blütezeit vereinfachte die Verwendung von Stempeln den Dekorationsprozess und erleichterte die Massenproduktion.

Nachdem er jedoch mit 25 geheiratet und im darauffolgenden Jahr ein Kind bekommen hatte, begann er sich zu fragen, ob er weiterhin ausschließlich auf der Massenproduktion von Briefmarken basieren sollte. Dies markierte für ihn einen Wendepunkt und veranlasste ihn, sich intensiver mit dem Studium traditioneller Handmaltechniken zu beschäftigen.


Anfangs war sein Stil geprägt von strengen Linien und kräftigen Primärfarben, doch mit der Zeit ging er dazu über, weichere, natürlicher inspirierte Stücke zu schaffen.

Bei einem Besuch in seiner Werkstatt präsentierte er dem Team Musubi seine Sammlung wertvoller Farbmuster, die er sorgfältig recherchiert hatte. Darunter befanden sich verschiedene Farbtöne wie Grün, Braun und Blau, die er als Grundlage für das Mischen seiner eigenen Farben verwendet. Er begann, eine dünne Vorzeichnung auf rund geschnittenem Papier anzufertigen und verwendete dabei eine Art Kohlepapier für die Übertragung.


Als nächstes verwendet er gosu, eine kobaltblaue Unterglasur, für Kotsugaki, eine Technik, bei der er vor dem Auftragen der Farbe kräftige Umrisse zeichnet. Anschließend verwischt er diese Linien vorsichtig mit Wasser, bevor er die Farbpigmente aufträgt.


Als unser Team seine Methode aus erster Hand miterlebte, gewann es eine tiefe Wertschätzung für seine akribische Hingabe und die künstlerische Integrität, die ihn als Kutani-Ware-Kunsthandwerker auszeichnet.

Zeichnen nach der Natur und die Kunst des Negativraums

Yamadas Atelier ist eine wahre Fundgrube an Skizzenbüchern. Jede Seite ist mit detaillierten Studien derselben Pflanzen in unzähligen Variationen gefüllt. Diese Illustrationen veranschaulichen eindrucksvoll seine Hingabe zur direkten Beobachtung, einem Eckpfeiler seines einzigartigen künstlerischen Stils.

Yamada wurde stark von Takegoshi Yoshiyuki beeinflusst, einem Kutani-Keramikmeister der dritten Generation, bei dem er als junger Lehrling studierte. Dieser Mentor prägte ihn mit einer rigorosen Hingabe zum Zeichnen, die seinen unverwechselbaren künstlerischen Stil maßgeblich prägte. Darüber hinaus verfeinerte Yamada seine Fähigkeiten im Umgang mit japanischen Pigmenten und detaillierten Maltechniken durch Unterricht bei zahlreichen Meistern. Infolgedessen Großer Teller mit Wildtrauben-Design wurde zum ersten Mal bei der Japan Traditional Art Craft Exhibition ausgewählt.

Zu Beginn seiner Karriere experimentierte Yamada mit Tinte auf Shikishi, eine spezielle Art japanischen Kartonpapiers, das oft zum Malen, Zeichnen und für Autogramme verwendet wird. Hier begriff er erstmals die tiefgreifende Wirkung des Negativraums. „Das Ausbalancieren von Elementen durch Negativraum ist entscheidend für die Schaffung raffinierter, fesselnder Werke“, erklärt er und weist auf die Herausforderung hin, diese Technik zu beherrschen. Yamada arrangiert Pflanzen und Vögel akribisch und berücksichtigt dabei das Zusammenspiel von Formen und Leerräumen. Eine einzelne Komposition erfordert oft sieben oder acht vorläufige Skizzen.

Für Yamada ist das Skizzieren nach der Natur unerlässlich, um eine wirklich originelle Vision zu schaffen. Indem er seine eigenen Feldbeobachtungen in seine Kunstwerke einfließen lässt, vermeidet er die bloße Nachbildung. Er staunt über die transformative Kraft der Natur und stellt fest, dass eine einzelne Pflanze je nach Jahreszeit, Standort und Perspektive dramatisch anders aussehen kann.

„Selbst das kleinste Detail, wie ein von einem Insekt gemachtes Loch, kann einem Stück Tiefe und Faszination verleihen.“

Die Tischkulisse verändern

Yamada konzentrierte sich bisher auf die Herstellung großer Gegenstände wie Vasen und dekorativer Teller, hat sich aber vor kurzem auf die Herstellung von Essgeschirr konzentriert. Er erwähnt, dass Vasen und dekorative Teller zwar für sich genommen bereits Kunstwerke sind, Essgeschirr jedoch erst dann richtig zur Geltung kommt, wenn es zum Präsentieren von Speisen verwendet wird. Daher legt er bei seinen Designs Wert auf die Harmonie zwischen dem Geschirr und den darin enthaltenen Speisen und vermeidet zu grelle Farben. Yamadas Ziel ist es, Stücke zu fertigen, die nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch das Erlebnis ihrer Verwendung bereichern.

Neben seinen persönlichen Erfolgen engagiert sich Yamada auch für die nächste Generation, um das Erbe und die kulturelle Bedeutung der Kutani-Ware zu bewahren. Er beobachtet, wie junge Kunsthandwerker heute Stile entwickeln, die von traditionellen Methoden abweichen, und ist optimistisch, was ihre innovativen Ansätze angeht. An diese Handwerker gerichtet betonte Yamada: „Entwerfen Sie Produkte mit Blick auf die Benutzer und arbeiten Sie mit Kollegen zusammen, um gemeinsam das Erbe der Kutani-Ware zu bereichern.“

Yoshiaki Yamadas künstlerische Sprache ist geprägt von akribischer Naturbeobachtung durch Skizzen und dem gezielten Einsatz von Negativraum. Seine jugendlichen Erkundungen des Berges Hakusan spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung seines einzigartigen Stils. Inspiriert von der japanischen Ästhetik des Negativraums glaubt Yamada an die Schönheit von Einfachheit und Ordnung.

„Ich finde Schönheit in Dingen, die frei von Überfluss, sauber und gut organisiert sind.“

Yamadas außergewöhnliche Techniken und Ästhetik werden die Entwicklung der Keramikkunst nachhaltig beeinflussen.

4 Kommentare

@Eva – Thank you for reaching out and for your interest in the work of Yamada Yoshiaki. We understand your wish to visit his studio during your time in Kanazawa. However, his studio is unfortunately not open to the public, and we are unable to share the address. We hope you enjoy your time in Kanazawa and that your visit offers many chances to discover the city’s rich traditions and beautiful craftsmanship.

Team Musubi

Hello,
I will be in Kanazawa city starting this coming Friday for a few days. I would like to go visit the studio of Mr. Yamada Yoshiaki. Is it possible ?
Could you give me his address please ?
Thank you
Eva M.

Eva Mikulencak

Hello,
I will be in Kanazawa city starting this coming Friday for a few days. I would like to go visit the studio of Mr. Yamada Yoshiaki. Is it possible ?
Could you give me his address please ?
Thank you
Eva M.

Eva Mikulencak

Hello,
I will be in Kanazawa city starting this coming Friday for a few days. I would like to go visit the studio of Mr. Yamada Yoshiaki. Is it possible ?
Could you give me his address please ?
Thank you
Eva M.

Eva Mikulencak

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Newsletter

Newsletter

Melden Sie sich an für die Musubi KilnAbonnieren Sie den Newsletter von, um unsere neuesten Artikel zu lesen und über Neuankömmlinge und exklusive Angebote informiert zu werden.

Kategorien

Kategorien